Kaliumphosphat

Weitere Namen von Kaliumphosphat Monokaliumphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, KH2PO4, Kaliumsalz der PhosphorsäureWichtige Inhaltsstoffe von Kaliumphosphat Kaliumphosphat ist ein Salz aus einem Molekül Kalium und einfach-negativ geladenem Hydrophosphat, also einem Phosphor- verbunden mit zwei Wasserstoff- und vier Sauerstoffteilchen.Aussehen von Kaliumphosphat Kaliumphosphate sind geruchlose weiße Kristalle. Verbreitung von Kaliumphosphat Kaliumdihydrogenphosphat wird aus gelöstem Kaliumhydroxid (KOH) und Phosphorsäure (H3PO4) hergestellt. Es ist ebenso wie Calciumphosphat … Read More

Kaliumbromid

Weitere Namen von Kalium bromatum Kaliumbromid, Bromkalium, KBrWichtige Inhaltsstoffe von Kalium bromatum Kaliumbromid ist ein Salz. Es besteht aus einem Kaliumion und einem Bromid-Ion.Aussehen von Kalium bromatum Kaliumbromid bildet weißliche Kristalle aus.Verbreitung von Kalium bromatum Bromkalium kann aus Kalilauge und Brom hergestellt. Dabei reagiert das Brom (Br2) mit dem gelösten Kaliumhydroxid (KOH) über einen Zwischenschritt zu Kaliumbromid (KBr) mit den … Read More

Fädige Palmlilie

Weitere Namen der Fädigen Palmlilie Yucca filamentosa, Garten-YuccaWichtige Inhaltsstoffe der Fädigen Palmlilie Steroidsaponine, Sapogenine Aussehen der Fädige Palmlilie Die faserige Palmlilie verdankt ihren Namen den palmenartigen, immergrünen Laubblättern mit den feinen Fasern an den Rändern. Allerdings gehört die Pflanze keineswegs zur Familie der Palmen, sondern zu den Agavengewächsen aus der Familie der Spargelgewächse. Die Laubblätter sind lang, spitz und dunkel- … Read More

Mistel

Weitere Namen der Mistel Viscum album, weißbeerige Mistel, Hexennest, Donarbesen, Drudenfuß, Wichtige Inhaltsstoffe der Mistel Lecitine (Viscotoxin), Lektine, Glutathion, biogene AmineAussehen der Mistel Die Mistel ist ein mehrere duzend Zentimeter großer Halbstrauch, der sich als kugeliger Buschen auf den Ästen seiner Wirtsbäume (meist Laubbäume, v.a. Linden, Pappeln und Obstbäume) ausbreitet. Die Ästchen der Mistel sind hellgrün und verzweigt. An ihnen … Read More

Baldrian

Weitere Namen von Baldrian Valeriana (officinalis), Arzneibaldrian, Katzenwurzel, Katzenkraut, Hexenkraut, Augenkraut, PestwurzWichtige Inhaltsstoffe von Baldrian Ätherische Öle (Mono- und Sesquiterpene), Valepotriate (u.a. Valtrat), Isovaleriansäure, Flavonoide, Alkaloide, LignaneAussehen von Baldrian Der Arzneibaldrian ist eine aufrechte, kaum verzweigte, bis zu eineinhalb Meter hohe Pflanze. Der gerade Stängel ist gerillt. Die länglichen, gefiederten Blätter sitzen gegenständig an den vom Stängel abgehenden Blattstielen und … Read More

Löwenzahn

Weitere Namen vom Löwenzahn Taraxacum officinalis, Hundeblume, Pusteblume, Kuhblume, Pfaffendistel, Pissblume, Bettsaicherle, Saichbliamle, Seicherwurzel, pissenlit (franz.), Milichstöck, MuichschoggaWichtige Inhaltsstoffe vom Löwenzahn Bitterstoffe, Inulin, Gerbstoffe, ätherische Öle, Provitamin A, Vitamin B und C, Calcium, Kalium, Magnesium, EisenAussehen vom Löwenzahn Der Löwenzahn ist eine bis zu 50 cm hohe Pflanze mit einem pfahlartigen Wurzelstock. Die Blätter sind rosettenartig um den Hauptstängel gruppiert, … Read More

Brechnuss

Weitere Namen der Brechnuss Strychnos nux vomica, Nux vomica, Krähenauge Wichtige Inhaltsstoffe der Brechnuss Alkaloide (v.a. Strychnin, Brucin und Colubrin) Aussehen der Brechnuss Strychnos nux vomica ist ein hoher Baum mit großen, glatten, eiförmigen, spitz zulaufenden, glattrandigen, dunkelgrünen Blättern. Die Blüten sind in Thrysen (ährenartig verzweigt) angeordnet. Die kleinen, grünlich-weißen Blüten bestehen aus länglichen Kelchen mit fünf Kronblättern und vorragendem … Read More

Ignatiusbohne

Weitere Namen der Ignatiusbohne Strychnos ignatii, Ignatia amara (St.-Ignaz-Bohne, Ignatius-Brechnuss), Ignatia, bittere Fiebernuss Wichtige Inhaltsstoffe der Ignatiusbohne Strychnin, Brucin, Kaffeesäue, LoganinAussehen der Ignatiusbohne Ignatia amara ist ein Schlingstrauch, der sich in der Regel an benachbarten Pflanzen emporrankt. Selten bildet sie alleinstehend kleinere Sträucher oder Büsche. Die Blätter sind glattrandig, in aller Regel eiförmig und haben eine glatte, glänzende Oberfläche. Die … Read More

Goldrute

Weitere Namen der Goldrute Solidago virgaurea, Petrusstab, Heidnisches WundkrautWichtige Inhaltsstoffe der Goldrute Gerbstoffe, Saponine, ätherische Öle, BitterstoffeAussehen der Goldrute Die Goldrute ist ein ist ein 30-100 cm hoher Korbblütler. Sie besitzt einen geraden, festen Stängel, von dem die lanzettenartigen Blätter und von denen gelbe Blütendolden abgehen. Sie blüht von Juli bis Oktober intensiv gelb. Verbreitung der Goldrute Die echte Goldrute … Read More

Sepia

Weitere Namen von Sepia Sepia officinalis (gewöhnlicher Tintenfisch). Der Name Sepia bezeichnet sowohl die Tintenfischgattung als auch die „Tinte“.Wichtige Inhaltsstoffe von Sepia Melanin, Sepiapterin, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumchlorat, MucineAussehen von Sepia Homöopathisches Sepia wird aus dem Inhalt des Tintenbeutels der Tintenfischart Sepia officinalis gewonnen. Es handelt sich um eine dunkle Flüssigkeit, deren Farbspektrum von braun-schwarz bis grau-schwarz reicht, was durch das … Read More