Weitere Namen von Sepia Sepia officinalis (gewöhnlicher Tintenfisch). Der Name Sepia bezeichnet sowohl die Tintenfischgattung als auch die „Tinte“.Wichtige Inhaltsstoffe von Sepia Melanin, Sepiapterin, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumchlorat, MucineAussehen von Sepia Homöopathisches Sepia wird aus dem Inhalt des Tintenbeutels der Tintenfischart Sepia officinalis gewonnen. Es handelt sich um eine dunkle Flüssigkeit, deren Farbspektrum von braun-schwarz bis grau-schwarz reicht, was durch das … Read More
Sägepalme
Weitere Namen der Sägepalme Sabal serrulatum, Sabal serrulata, Serenoa repens, Serenoa serrulataWichtige Inhaltsstoffe der Sägepalme Sterole, Polysaccharide, Gerbstoffe, Flavonoide, Triglyceride, freie Fettsäuren, ätherische ÖleAussehen der Sägepalme Serenoa repens ist eine Zwergpalme. Sie wird nur einige Meter hoch und verfügt in der Regel über mehrere gedrungene, bodennahe Stämme. Dieser Wuchsform verdankt die Pflanze ihren Beinamen „repens“, was von lat. „repere“ abstammt … Read More
Weinraute
Weitere Namen der Weinraute Ruta graveolens, Edelraute, Totenkräutel, Gartenraute, WeinkrautWichtige Inhaltsstoffe der Weinraute ätherische Öle (u.a. Methylnonylketon, Thujone), RutinAussehen der Weinraute Die Weinraute ist ein Halbstrauch der selten höher als einen Meter wird. Die Laubblätter sitzen fein gefiedert an den Stängeln, sind verkehrt-eiförmig und dunkel grün bis blaugrün. Sie besitzen Öldrüsen, die den intensiven Geruch absondern. Dieser Geruch ist charakteristisch … Read More
Schlangenwurzel
Weitere Namen der Schlangenwurzel Rauvolfia serpentina, Rauvolfia, indische Schlangenwurzel (nicht zu verwechseln mit Cimicifuga, der schwarzen Schlangenwurzel), Schlangenholz, Wahnsinnskraut, Java-TeufelspfefferWichtige Inhaltsstoffe der Schlangenwurzel Verschiedenen Alkaloide, u.a. Reserpin, Ajmalin und Rescin(n)aminAussehen der Schlangenwurzel Rauvolfia serpentina aus der Familie der Hundsgiftgewächse ist ein gedrungener Strauch mit spitzovalen tiefgrünen Blättern. Die kleinen, anfangs grünen und später rosa-weißlichen hohen Blütenkelche sitzen doldenförmig auf den … Read More
Quassiabaum
Weitere Namen vom Quassiabaum Quassia amara, Brasilianischer Quassiabaum, Bitterquassia, Jamaika-Bitterholz, FliegenholzWichtige Inhaltsstoffe vom Quassiabaum Quassin, Neoquassin (Quassinoide), β-Carboline, Cathinon-AlkaloideAussehen vom Quassiabaum Quassia amara ist ein Strauch bis kleiner Baum mit gräulichem Holz. Seine Blätter sind groß, spitzoval und ledrig, die Blütenstände rötlich und anfangs kegelförmig. Die Blüten gruppieren sich traubenartig am Astende und öffnen sich mit der Zeit zu feinen … Read More
Zitterpappel
Weitere Namen der Zitterpappel Populus tremuloides, populus tremula, amerikanische Zitterpappel, amerikanische Espe, Quaking aspenWichtige Inhaltsstoffe der Zitterpappel Salicin (Glykosid), Gerbstoffe Aussehen der Zitterpappel Die amerikanische Zitterpappel ist eng verwandt mit der eurasischen Variante (Populus tremula). Die Bezeichnung „tremuloides“ bedeutet „tremula-artig“. Populus tremuloides ist ein Baum, der mehrere duzend Meter hoch werden kann – und das in kürzester Zeit (10-20 Jahre). … Read More
Amerikanische Kermesbeere
Weitere Namen der Amerikanischen Kermesbeere Phytolacca americana, Schminkbeere, zehnmännige KermesbeereWichtige Inhaltsstoffe der Amerikanischen Kermesbeere Triterpensaponine, Lignane, Lectine, PhytolaccaninAussehen der Amerikanischen Kermesbeere Die amerikanische Kermesbeere kann mehrere Meter hoch werden. An den Trieben sitzen die eiförmigen, spitz zulaufenden Laubblätter. Dazwischen sitzen die rispenförmigen, länglichen Blüten- und Fruchttriebe. Diese sind oft mehrere Zentimeter lang und neigen sich im Laufe des Wachtsums bodenwärts … Read More
Grießwurz
Weitere Namen der Grießwurz Pareira brava, Chondrodendron tomentosum, behaarter Knorpelbaum, Butua/AbutuaWichtige Inhaltsstoffe der Grießwurz D-TubocurarinAussehen der Grießwurz Pareira brava ist eine Lianen-Art mit mehreren Metern langen teils borkigen Trieben. Die großen Blätter sind dreieck- oder herzförmig und an der Unterseite behaart. Die Pflanze bildet weiße Blüten, die in Trauben oder Dolden nahe den Haupttrieben angeordnet sind. Pareira bildet schwarz-violette, kleine … Read More
Wasserkresse
Weitere Namen der Wasserkresse Nasturtium aquaticum, Nasturtium officinalis, BrunnenkresseWichtige Inhaltsstoffe der Wasserkresse Senfölglykoside, Vitamine (v.a. A, C, B2, E), Mineralsalze (Iod, Eisen, Calcium, …), ätherische ÖleAussehen der Wasserkresse Die Wasserkresse ist eine gedrungene, sich am Boden ausbreitende Pflanze mit fleischigen runden Blättern, die zu den Enden der Stängel immer größer werden. Von Mai bis September treibt sie weiße Blüten mit … Read More
Magnesiumsulfat
Weitere Namen von Magnesiumsulfat Magnesium sulfuricum, Magnesiumsulfat, Epsom-Salz, BittersalzWichtige Inhaltsstoffe von Magnesiumsulfat Magnesium sulfuricum ist das Magnesiumsalz der Schwefelsäure (H2PO4). Es besteht also aus einem Magnesium-Ion (Mg2+) und einem Sulfat-Anion (PO42-).Aussehen von Magnesiumsulfat Magnesiumsulfat ist ein farb- und geruchloser Feststoff. Die hydrierten Formen bilden Kristallstrukturen und blühen vermischt mit anderen Salzen in verschiedensten Formen in den Salzlagerstätten aus.Verbreitung von Magnesiumsulfat … Read More