Tigerlilie

Weitere Namen der Tigerlilie Lilium lancifolium, Lilium tigrinum, TürkenturbanlilieAussehen der Tigerlilie Die Tigerlilie entspringt einer um die sechs Zentimeter großen Zwiebel. Der Haupttrieb ist rötlich gestreift und weißlich behaart. Auch die grünen, lanzetten-förmigen Blätter weisen eine weiße Behaarung auf. Die großen, leuchtend orangeroten Blüten verfügen über sechs Kelchblätter und lange helle Staubgefäße mit dunkelbraunem Pollen auf den beweglichen Staubblättern an … Read More

Sumpfporst

Weitere Namen vom Sumpfporst Ledum palustre, wilder Rosmarin, Rhododendron tomentosum, WanzenkrautWichtige Inhaltsstoffe vom Sumpfporst Ledol (Porstkampfer), Palustrol, Gerbstoffe, BitterstoffeAussehen vom Sumpfporst Der Sumpfporst ist eine strauchige, immergrüne Pflanze mit den typischen lanzetten-artigen, fleischig-ledrigen, dunkelgrünen Rosmarinblättern. Im Sommer bildet der Strauch weiße Blütendolden aus. Diese bestehen aus eng gruppierten fünfblättrigen keinen Blüten mit langen Staubgefäßen. Im Herbst bilden sich unscheinbare Fruchtkapseln, … Read More

Bilsenkraut

Weitere Namen von Bilsenkraut Hyoscyamus niger, schwarzes Bilsenkraut, Hexenkraut, Schweinebohne, ApollonienkrautWichtige Inhaltsstoffe von Bilsenkraut Alkaloide (u.a. Hyoscyamin), ScopolaminAussehen von Bilsenkraut Das schwarze Bilsenkraut aus der Familie der Nachtschattengewächse ist eine eher kleine, krautige, behaarte Pflanze mit großen, länglichen, grob gezackten Blättern. Es fällt vor allem durch seine großen Blüten auf. Diese öffnen im Hoch- bis Spätsommer ihre großen weißlich-grünen bis … Read More

Pockholz

Weitere Namen vom Guajakholzbaum Guaiacum officinale, Guajacum, Lignum vitae, Pockholz, FranzosenholzWichtige Inhaltsstoffe vom Guajakholzbaum Harze, Saponine, ätherische ÖleAussehen vom Guajakholzbaum Guaiacum officinalis ist ein Baum von oft über zehn Metern Wuchshöhe, der vor allem für sein schweres, harzreiches Holz berühmt ist. Die ovalen Laubblätter sitzen paarig gefiedert an den dünnen Ästen. Die Blüten sind hellviolett und tragen vier bis fünf … Read More

Nitroglycerin

Weitere Namen von Nitroglycerin Glonoinum, Trisalpetersäureglycerinester, Glycerintrinitrat/GlyceroltrinitratAussehen von Nitroglycerin Glonoinum ist eine geruchlose, klare, meist farblose Flüssigkeit. Verbreitung von Nitroglycerin Glonoinum wird aus Glycerin (Zuckeralkohol aus einer Kohlenstoffkette von drei C-Atomen mit jeweils einer OH-Gruppe) und Salpetersäure (HNO3) mit Schwefelsäure (H2SO4) als Katalysator hergestellt. Die entstehende chemische Verbindung heißt „Ester“, in diesem Fall aufgrund der Reaktionsbestandteile Tri-Salpetersäure-Glycerin-Ester oder einfacher: Nitroglycerin. … Read More

Mädesüß

Weitere Namen von Mädesüß Spiraea ulmaria, Spirstaude, Filipendula ulmaria, Spierstaude, Rüsterstaude, Wiesengeißbart, Wiesenkönigin, falscher HollerWichtige Inhaltsstoffe von Mädesüß Spiraeosid, Salicylsäureverbindungen (Phenolgylkoside), Flavonglykoside, ätherische ÖleAussehen von Mädesüß Das Mädesüß ist eine mittelhohe Wiesenpflanze mit einem geraden Stängel, der sich zu den Blüten hin verzweigt. Die unteren Blätter haben längere Stiele, die oberen sitzen eng am Hauptstiel. Die Blätter sind fein gezähnt … Read More

Yamswurzel

Weitere Namen der Wilden Yamswurzel Dioscorea villosa, KolikwurzelWichtige Inhaltsstoffe der Wilden Yamswurzel Steroidsaponine (u.a. Dioscin und Diosgenin), Pyridinalkaloide (u.a. Dioscorin)Aussehen der Wilden Yamswurzel Die Dioscorea villosa ist eine hochaufragende Pflanze von mehreren Metern Wuchshöhe. Die großen herzförmigen Laubblätter sitzen am dünnen Hauptstängel und können auf der Unterseite behaart sein (lat. villosa = zottig, haarig). Die Yamswurzel treibt kleine, weißliche Blüten … Read More

Weißdorn

Weitere Namen vom Weißdorn Crataegus monogyna oder laevigata, Mehlbeere, HagedornWichtige Inhaltsstoffe vom Weißdorn Flavonoide (u.a. Quercetin, Rutin, Hyperosid), Amine, Gerbstoffe, Vitamin CAussehen vom Weißdorn Der Weißdorn ist meist ein hoher Strauch, kann aber auch zu einem kleinen Baum heranwachsen. Namensgebend sind die langen und spitzen Dornen, die sich an den Ästen zwischen den ovalen, meist gezackten Blättern sowie die kleinen … Read More

Herbstzeitlose

Weitere Namen der Herbstzeitlose Colchicum autumnale, Giftkrokus Wichtige Inhaltsstoffe der Herbstzeitlose Alkaloide (allen voran Colchicin)Aussehen der Herbstzeitlose Die Herbstzeitlosen gehören zur Familie der Lilienartigen. Wie ihre größeren Verwandten haben auch sie lange, lanzettenartige Blätter. Diese zeigen sich im Frühjahr und Sommer und können in diesem Stadium mit Bärlauchblättern verwechselt werden. Im Sommer entstehen Fruchtstände mit Samen, die den bestäubten Blüten … Read More

Maiglöckchen

Weitere Namen vom Maiglöckchen Convallaria majalis, Marienriesli, Marienglöckchen, Lily of the valley (Lilie der Täler), Maililie, our lady‘s tearsWichtige Inhaltsstoffe vom Maiglöckchen Glykoside (u.a. Convallatoxin, Convallosid), Steroidsaponine, FlavonoideAussehen vom Maiglöckchen Maiglöckchen sind krautige Pflanzen mit geringer Wuchshöhe. Blätter und Blütenanlage entspringen aus einem sogenannten „Scheinstängel“, der von den Blattscheiden der einzelnen Blätter gebildet wird. Die kleinen weißen, breitglockigen Blüten sitzen … Read More