Trauben-Silberkerze

Weitere Namen der Traubensilberkerze Cimicifuga racemosa, Actaea racemosa, Wanzenkraut, Frauenwurzel, black snakeroot (schwarze Schlangenwurzel), KlapperschlangenkrautWichtige Inhaltsstoffe der Traubensilberkerze Cimicifugin (Harze und Bitterstoffe), Triterpenglykoside (Acetin, Cimicifugosid), ätherische ÖleAussehen der Traubensilberkerze Die Traubensilberkerze ist eine hochgewachsene Pflanze mit gruppiert am Stiel wachsenden, gezahnten Laubblättern. Sie bildet längliche rispenartige Blütenstände aus kleinen weißen Blüten, die zu Beginn als kugelige Knospen und später als … Read More

Schöllkraut

Weitere Namen vom Schöllkraut Chelidonium majus, Goldwurz, Warzenkraut, HexenmilchWichtige Inhaltsstoffe vom Schöllkraut Chelidonium majus gehört zur Familie der Mohngewächse und ist eine eher unscheinbare Pflanze mit gefiederten Blättern und kleinen gelb-goldenen Blüten. Die Pflanze wird durchschnittlich kniehoch und blüht in den Sommermonaten. Charakteristisch ist der gelborange Saft, der beim Abbrechen der Stängel austritt. Dieser kann äußerlich sowie innerlich angewandt werden.Aussehen … Read More

Calcium carbonicum Hahnemanni

Weitere Namen von Calcium carbonicum Hahnemanni Calcarea carbonica, Calciumcarbonat, AusternschalenkalkWichtige Inhaltsstoffe von Calcium carbonicum Hahnemanni Salz aus Calcium und Kohlensäure (CaCO3)Aussehen von Calcium carbonicum Hahnemanni Calciumcarbonat ist ein weißer Feststoff und Kernbestandteil fast aller Sedimentgesteine wie beispielsweise Marmor, Kalk oder Kreide. Verbreitung von Calcium carbonicum Hahnemanni Calciumcarbonat kommt in der Natur als anorganischer Stoff in Gestein, aber auch als Teil … Read More

Calciumphosphat

Weitere Namen von Calciumphosphat Calcium phosphoricum, Calciumhydrogenphosphat, phosphorsaurer KalkWichtige Inhaltsstoffe von Calciumphosphat Salz aus Calcium und Phosphorsäure, typischerweise CaHPO4Aussehen von Calciumphosphat Das Adonisröschen gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Es ist eine kleine Pflanze mit fein-fedrigen Laubblättern und bildet im Frühling goldgelb leuchtende, große Blütenschirme mit meist ein- bis zweiduzend schmalen Kelchblättern aus. Nach der Blüte bilden sich sogenannte Sammelnussfrüchte, die … Read More

Königin der Nacht

Weitere Namen von der Königin der Nacht Cactus grandiflorus, Selenicereus grandiflorus, Reina de la Noche, SchlangenkaktusWichtige Inhaltsstoffe von der Königin der Nacht Glykoside, biogene Amine (Tyramin)Aussehen von der Königin der Nacht Wie der Name schon sagt handelt es sich um eine Kakteenart. Die Reina de la Noche bildet dünne, bis zu mehreren Metern lange, schlangenförmige, mehrrippige Einzeltriebe mit feinen Stacheln … Read More

Tollrübe

Weitere Namen der Tollrübe Bryonia, Zaunrübe, Gichtrübe, Teufelswurz, falsche AlrauneWichtige Inhaltsstoffe der Tollrübe Cucurbitacine (Bitterstoffe), Triterpene, ätherische ÖleAussehen der Tollrübe Bryonia gehören zur Familie der Kürbisgewächse. Es sind Klettergewächse mit rübenförmigen Wurzeln, die bis zu vier Meter lange Triebe bilden können. Oberirdisch entwickeln sich nach der Blüte kleine Beeren. Die Blätter ähneln je nach Art denen des Efeus oder denen … Read More

Apomorphinum hydrochloricum

Weitere Namen von Apomorphinum hydrochloricum ApomorphinhydrochloridWichtige Inhaltsstoffe von Apomorphinum hydrochloricum ApomorphinVerbreitung von Apomorphinum hydrochloricum Apomorphinum hydrochloricum ist eine klare, in der Regel farblose Flüssigkeit.Heilkraft und Anwendung von Apomorphinum hydrochloricum Apomorphine entstehen durch die Reaktion des Opiats Morphium mit einer starken Säure. Im Falle von Apomorphinum hydrochloricum handelt es sich um die Salzsäure (HCl = Hydrochlorid). Heilkraft und Anwendung vom Apomorphinum … Read More

Scheinmyrthe

Weitere Namen der Scheinmyrthe Anamirta cocculus, Kokkelskörner Strauch, Fisch- oder LäusekörnerWichtige Inhaltsstoffe der Scheinmyrthe Alkaloide, PikrotoxinAussehen der Scheinmyrthe Anamirta cocculus ist ursprünglich nicht in Zentraleuropa beheimatet. Die verschiedenen Arten stammen vor allem aus Asien und dem pazifischen Raum.Verbreitung der Scheinmyrthe Ursprünglich stammt das Adonisröschen vermutlich aus den Steppen- und Hochlandschaften nördlich des borealen Nadelwaldes (Tundra). Es breitete sich jedoch schnell … Read More

Ambra

Weitere Namen von Ambra Ambra grisea, grauer AmberWichtige Inhaltsstoffe von Ambra Ambrein, Sterine Aussehen von Ambra Ambra ist eine gelbliche bis gräulich-schwarze, lichtundurchlässige, wachsartige Masse. Einzelne Klumpen können duzende Kilo schwer sein.Verbreitung von Ambra Ambra entsteht im Verdauungstrakt der Pottwale. Welche Funktion es dort erfüllt (Schutz der Darmwand, Heilung von Darmwandverletzungen, …) oder ob es nur im Rahmen von Stoffwechselerkrankungen … Read More

Adonisröschen

Weitere Namen vom Adonisröschen Adonis vernalis, Frühlings-Adonisröschen, Teufelsauge, Christwurz, Ziegenblume, falsche NieswurzWichtige Inhaltsstoffe vom Adonisröschen Glykoside (u.a. Adonitoxin)Aussehen von Adonisröschen Das Adonisröschen gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Es ist eine kleine Pflanze mit fein-fedrigen Laubblättern und bildet im Frühling goldgelb leuchtende, große Blütenschirme mit meist ein- bis zweiduzend schmalen Kelchblättern aus. Nach der Blüte bilden sich sogenannte Sammelnussfrüchte, die mehrere … Read More