Beschreibung

Homviora Gelenk Albin®
Mit Freude aktiv und beweglich
Gelenk Albin®. 5-fache Naturkraft bei Gelenkentzündungen und Gelenkschmerzen.
Rheuma ist eine Krankheit, von der viele Menschen betroffen sind. Rheumatische Beschwerden wie Gicht, Gelenkentzündungen und Gelenkschmerzen sind meist sehr intensiv und schränken deshalb die Beweglichkeit, Lebensfreude und die Leistungsfähigkeit in hohem Maße ein. Gelenk Albin® kann hier mit natürlichen Wirkstoffen auf pflanzlicher Basis diese Beschwerden lindern.

Die Erscheinungsformen von Rheuma sind vielfältig
Unter Rheuma oder den Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises werden zahlreiche Krankheitsbilder zusammengefasst. Neben dem normalen Verschleiß gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die den Bewegungsapparat zusätzlich belasten: Stoffwechselerkrankungen, Abnutzung des knochenschützenden Knorpels (Arthrose), entzündliche Rheumaformen (z.B. die chronische Polyarthritis) oder Bewegungsmangel und Übergewicht.

Die Symptome
Rheumatische Erkrankungen verursachen fast immer Gelenkschmerzen, Schwellungen, Rötungen und Einschränkung der Beweglichkeit. Sie beeinträchtigen die Lebensfreude und die Leistungsfähigkeit erheblich. Ohne rechtzeitige Behandlung können tägliche Aktivitäten wie Gehen, Treppensteigen, Kochen oder Duschen immer schwieriger werden.
Gelenk Albin®. Bringen Sie Ihr Leben wieder in Bewegung.
Mit Gelenk Albin® steht eine ausgewogene Mischung von natürlichen Wirkstoffen zur Verfügung, die sich durch eine spezifische Wirkung auf die einzelnen entzündungsbedingten Symptome auszeichnen.

Gelenk Albin® Mischung – Vorteile auf einen Blick
Gelenk Albin®. Mit bewährten Wirkstoffen.
Gelenk Albin® kombiniert die homöopathische Heilkraft von fünf Wirkstoffen pflanzlichen Ursprungs: Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), essentielle Alkaloide, Saponine sowie Flavonoide aus der Wurzel des Christophskrauts (Actaea spicata), schmerzstillende Salicylsäure aus Mädesüß (Spiraea ulmaria) oder die Inhaltsstoffe der Tollrübe (Bryonia) und der Weinraute (Ruta graveolens) machen Gelenk Albin® zu einem nützlichen homöopathischen Kombinationsarzneimittel bei Gelenkentzündungen und Gelenkschmerzen.

Gelenk Albin® Wirkstoffe

Colchicum (Herbstzeitlose)
Die Extrakte der Colchicum (Herbstzeitlose) in niedriger Dosierung spielen bei der Behandlung von Gicht und rheumatischen Beschwerden schon lange ein Rolle. Mehr …

Spiraea ulmaria (Wiesenkönigin oder Mädesüß)
Das Rosengewächs kommt besonders bei rheumatischen Gelenkbeschwerden, insbesondere bei durch Gicht bedingten Beschwerden zur Anwendung. Mehr …

Bryonia (Tollrübe, Faulrübe, Gichtrübe)
Die Wirkung der Wurzel der Bryonia (Tollrübe, Faulrübe oder auch Gichtrübe) werden bei Rheuma und durch Gicht bedingte Gelenkbeschwerden und Gliederschmerzen, aber auch bei Neuralgien angewendet. Mehr …

Actaea (Christophskraut)
Actaea (Christophskraut) enthält Alkaloide, Saponine und Flavonoide. Die Wirkung der Wurzel wird vor allem bei Rheumatismus der kleinen Gelenke geschätzt. Mehr …

Ruta (Wein- oder Gartenraute)
In der Naturheilkunde wird das Rautengewächs z.B. bei Prellungen, Quetschungen und rheumatischen Beschwerden sowie bei rheumatischen Gelenkschmerzen angewandt. Mehr …
Pflichtangaben: Gelenk Albin® Mischung
Anwendungsgebiete
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Rheumatische Erkrankungen der Gelenke.
Zusammensetzung
Wirkstoffe:
10 ml enthalten:
Colchicum Dil. D3 | 1,0 ml |
Actaea Dil. D3 | 3,0 ml |
Spiraea ulmaria Urtinktur | 1,0 ml |
Bryonia Dil. D3 | 3,0 ml |
Ruta Dil. D1 | 2,0 ml |
10 Tropfen sind ca. 0,33 ml
Dosierung
Soweit nicht anders verordnet:
Soweit nicht anders verordnet: 2-mal täglich 5 Tropfen. Die Tagesmaximaldosis darf 10 Tropfen nicht überschreiten.
Gegenanzeigen
Gelenk Albin® darf wegen des Alkoholgehaltes nicht eingenommen werden von Alkoholkranken. Bei Leberkranken und Epileptikern und bei Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns, nur nach Rücksprache mit dem Arzt.
Besondere Vorsicht ist erforderlich:
Ein gesundheitliches Risiko besteht u.a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirnkranken oder Hirngeschädigten, sowie für Schwangere und Stillende und Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren.
Pharmazeutischer Unternehmer
Homviora Arzneimittel
Dr. Hagedorn GmbH & Co. KG
Arabellastr. 5
81925 München
Deutschland
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Daten über die Anwendung dieses Arzneimittels in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor. Daten aus tierexperimentellen Studien mit sehr hohen Dosen von Colchicin, einem Bestandteil von Colchicum, zeigten schädliche Auswirkungen auf Muttertiere und Nachkommen. Als Vorsichtsmaßnahme sollte die Anwendung dieses Arzneimittels während der Schwangerschaft und Stillzeit und bei Kinderwunsch (auch bei Männern) dennoch vermieden werden.
Wechselwirkungen
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) ist bei gleichzeitiger längerfristiger Einnahme von Colchicum-haltigen Zubereitungen mit einem HMG-CoA-Reduktasehemmer (Arzneimittel zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen) über das Auftreten von Muskelschwäche berichtet worden. Vorsicht geboten ist auch bei gleichzeitiger Einnahme von anderen Arzneimitteln, die über den gleichen Stoffwechselweg (CYP 3A4) verstoffwechselt werden, sowie bei Ciclosporin A oder ähnlich wirkenden Stoffen (Arzneistoffe, welche die Immunreaktion abschwächen), da Nebenwirkungen, insbesondere Muskelschwäche, vermehrt und in stärkerer Form auftreten können.
Nebenwirkungen
Nach Einnahme des Arzneimittels kann eine Photosensibilisierung (erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut) auftreten.
Warnhinweis
Dieses Arzneimittel enthält 56 Vol.-% Alkohol.
Packungsgröße
50 ml
Apothekenpflichtig
Gebrauchsinformationen
Sie wünschen mehr Informationen? Dann laden Sie sich gerne die aktuellen Gebrauchsinformationen herunter
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.