Uro Albin® – Natürliche Hilfe bei Harnwegsinfekten

Uro Albin®. Bei Reizzuständen der ableitenden Harnwege.

Gut verträglich und macht nicht abhängig
Verursacht keine Tagesmüdigkeit
Neben- und Wechselwirkungen sind nicht bekannt

Beschreibung

Natürliche Hilfe bei Harnwegsinfekten

Uro Albin®. Bei Reizzuständen der ableitenden Harnwege.

Zu den ableitenden Harnwegen zählen Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre. Sie sammeln und speichern den Urin zwischen und leiten ihn aus dem Körper. Am häufigsten vorkommende Erkrankungen der Harnwege sind Harnwegsinfektionen. Man unterscheidet bei Harnweginfekten einen akuten und einen chronischen Verlauf. Von chronischen Verlauf spricht man wenn mindestens drei Infektionen innerhalb von 12 Monaten oder zwei Infektionen innerhalb von sechs Monaten auftreten.

Ursachen einer Harnwegsinfektion

  • Infektionen der Harnblase und der Harnröhre entstehen weit häufiger als Infekte der Harnleiter und der Nieren.
  • Harnwegsinfektionen werden durch über die Harnröhre aufsteigenden Bakterien aus der Anal- und Vaginalregion verursacht.
  • Zusätzlich gefördert werden solche Infektionen durch Harnsteine, Prostatavergrößerungen, Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus) und ein geschwächtes Immunsystem.
  • Bei Unterkühlung durch Sitzen auf einer kalten Unterlage oder das Tragen eines nassen Badeanzugs können Harnwegsinfekte akut auftreten.

Juckreiz, Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen?

Die Symptome einer Blasenentzündung sind: Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen mit geringen Urinmengen (trotz dem Gefühl einer gefüllten Blase und starkem Harndrang), nächtlicher Harndrang, gelegentlich Blasenkrämpfe sowie trüber Urin.
Wenn der Infekt weiter von der Harnblase durch die Harnleiter bis in die Nieren aufsteigt, kann er zu einer Nierenbeckenentzündung führen. Neben den heftigen Blasenentleerungsstörungen treten auch Symptome auf, die den ganzen Organismus beeinträchtigen: Schüttelfrost, Fieber, Blut im Urin und allgemeines Unwohlsein. In diesem Fall ist über den Einsatz von Antibiotika zu entscheiden.

Uro Albin®. Auch als hilfreiche Begleittherapie.

Das homöopathische Kombinationsarzneimittel Uro Albin® wirkt aufgrund seiner natürlichen Inhaltsstoffe Harnwegsinfekten oder Blasenentzündungen entgegen. Durch die entzündungshemmenden, antibakteriellen und schmerzlindernden Eigenschaften seiner Inhaltsstoffe regelt Uro Albin® die funktionellen Abläufe im unteren Urogenitalsystem.

Uro Albin® Mischung – Vorteile auf einen Blick

  • Wirkstoffe auf pflanzlicher Basis
  • natürlich und gut verträglich
  • glutenfrei
  • vegan und für Diabetiker geeignet
  • Rezeptfrei in Ihrer Apotheke

Uro Albin®. Mit bewährten Wirkstoffen.

Das homöopathische Kombinationsarzneimittel  Uro Albin® enthält eine Wirkstoffmischung auf pflanzlicher Basis aus Goldrute (Solidago virgaurea), Herbstzeitlose (Colchicum) und Wasserkresse (Nasturtium aquaticum). Die Heilkraft dieser Arzneipflanzen macht Uro Albin® zu einem gut verträglichen homöopathischen Kombinationsarzneimittel.

Uro Albin® Wirkstoffe

Solidago virgaurea (die Goldrute) wirkt harntreibend, krampflösend und entzündungshemmend. So wird die Durchspülung der Nieren begünstigt und dem Ansiedeln von Bakterien im Harntrakt entgegengewirkt. Mehr …

Die Extrakte der Colchicum (Herbstzeitlose) wirken lindernd auf Infekte der Harnwege. Mehr …

In Nasturtium befinden sich Bitter- und Gerbstoffe, ätherische Öle, Mineralien und eine größere Menge an Vitamin C. In der harntreibenden und antibakteriellen Wirkung liegt die Bedeutung der Zubereitung dieses Wurzelgewächs bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen. Mehr …

Pflichtangaben: Uro Albin® Mischung

Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Reizzustände der ableitenden Harnwege.

Zusammensetzung

Wirkstoffe:

10 ml enthalten:

Solidago virgaurea Urtinktur 9,8 ml
Colchicum Dil. D2 0,1 ml
Nasturtium aquaticum Dil. D1 0,1 ml
30 Tropfen sind ca. 1 ml
Dosierung:

Soweit nicht anders verordnet: Bei akuten Zuständen nehmen Erwachsene alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich je 5 Tropfen ein. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3-mal täglich je 5 Tropfen einnehmen.

Gegenanzeigen

Uro Albin® darf nicht eingenommen werden: Von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren; bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Colchicin, Nasturtium aquaticum (Brunnenkresse) und Solidago virgaurea (Goldrute) sowie von Alkoholkranken. Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit darf Uro Albin. nicht angewendet werden.

Pharmazeutischer Unternehmer

Homviora Arzneimittel
Dr. Hagedorn GmbH & Co. KG
Arabellastr. 5
81925 München
Deutschland

Besondere Vorsicht ist erforderlich:

Wegen des hohen Alkoholgehaltes soll Uro Albin® bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern und bei Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns, Hirnkranke oder Hirngeschädigte sowie Schwangere, Stillende und Kinder nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.

Wechselwirkungen

In der homöopathischen Literatur wird beschrieben, dass durch die Gabe von Acidum aceticum eine Beeinträchtigung der therapeutischen Wirkung von Colchicum autumnale auftreten kann. Arzneimittel, welche die Wirkung von Colchicin beeinflussen können:
-Azithromycin

Nebenwirkungen

Es können Überempfindlichkeitsreaktionen wie Juckreiz, Hautausschlag, Schwellung der Schleimhäute im Mund- und Rachenraum sowie Magen-Darm-Beschwerden, Schmerzen, Krämpfe und Übelkeit auftreten.

Leberschaden:
1. Bei der Anwendung von Colchicinhaltigen Arzneimitteln sind bei Überdosierung bzw. bei höherer Dosierung Fälle von Leberschäden aufgetreten. Bei der Einnahme Tageshöchstdosis von Uro Albin (6 x 5 Tropfen) werden 9,7 μg Colchicin aufgenommen.

Warnhinweis

Dieses Arzneimittel enthält 65% Vol.-% Alkohol.
Während einer Therapie mit diesem Arzneimittel ist für sichere Empfängnisverhütung beider Geschlechter zu sorgen. Diese Empfängnisverhütung sollte von Männern noch 3 Monate nach Beendigung der Behandlung mit Uro Albin® betrieben werden. Frauen sollten bis zur folgenden Periode sicher verhüten.

Packungsgröße

50 ml

Apothekenpflichtig
Gebrauchsinformationen

Sie wünschen mehr Informationen? Dann laden Sie sich gerne die aktuellen Gebrauchsinformationen herunter

Gebrauchsinformationen als PDF laden

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.