Aktueller Beitrag
16 Tipps gegen Blasenentzündung

16 Tipps gegen Blasenentzündung

16 Tipps gegen Blasenentzündung

Blasenentzündungen sind in vielfacher Hinsicht unangenehm und gerade Frauen sind aufgrund ihrer Anatomie häufiger von einer sogenannten Zystitis betroffen. Der Grund dafür ist die Harnröhre bei Frauen, die deutlich kürzer ist als beim Mann. Deshalb steigen Bakterien, z.B. aus dem Darm, leichter in die Blase auf.

Doch man muss sich mit dem Risiko einer Erkrankung nicht einfach abfinden. Es gibt einfache und wirksame Tipps, die gegen Blasenentzündungen helfen. Vor allem Frauen, die häufig unter einer Blaseninfektion leiden und das Risiko einer ständigen Wiederholung senken möchten, sollten diese Tipps beachten.

  1. Suchen Sie bei Harndrang nach Möglichkeit sofort eine Toilette auf, denn eine volle Blase ist anfälliger für Infektionen. Die Blase sollte vollständig entleert werden. Apropos auf der Toilette sitzen: Berühren Sie am besten nie die Klobrille, falls Sie sich nicht in Ihrem Haushalt befinden.
  2. Benutzen Sie zur Intimhygiene nur Seife und am besten klares Wasser.
  3. Nach dem Stuhlgang wichtig: Reinigen Sie den Intimbereich von der Körpervorderseite nach hinten. Darmbakterien können sonst leicht in die Harnröhre gelangen.
  4. Wechseln Sie täglich die Unterwäsche.
  5. Duschen ist für Sie besser als baden. Bakterien können bei langem Baden und entsprechender Vorbelastung leicht in die Blase vordringen.
  6. Nach dem Geschlechtsverkehr sollten Sie Wasser lassen und danach eine Unterkühlung vermeiden, indem Sie Kleidung überziehen.
  7. Tragen Sie warme Kleidung, wenn die Außentemperatur es erfordert.
  8. Im Freibad oder am See wechseln Sie den nassen Badeanzug am besten sofort. Setzen Sie sich nicht auf den kalten Boden, sondern z.B. auf eine Decke, Handtuch oder Isomatte.
  9. Wenn Sie bereits eine Blasenentzündung haben, wenden Sie warme Sitzbäder und Fußbäder an oder legen Sie eine feuchtwarme Auflage auf den nackten Unterbauch. Das wirkt schmerzlindernd und krampflösend.
  10. Trinken Sie viel Wasser, am besten mindestens acht Gläser Wasser pro Tag. Das lindert das brennende Gefühl beim Wasserlassen und viele Bakterien können aus der Blase gespült werden.
  11. Bei akuter Blasenentzündung verzichten Sie optimaler Weise auf Kaffee, Alkohol, scharfe Gewürze, Fleisch, Milch, Spargel, Spinat, Zitrusfrüchte und Erdbeeren, da diese Nahrungsmittel die Schleimhäute der Harnwege reizen.
  12. Bei chronischer Blasenentzündung sollten Sie basische Lebensmittel wie Kartoffeln, Obst, Gemüse, Blattsalate, Gemüsebrühe bevorzugen. Diese sind frei von Zusatzstoffen, reich an Vitalstoffen und positiv für das Immunsystem.
  13. Kräutertees eignen sich als Getränk sehr gut aufgrund einer antibakteriellen, entkrampfenden und entzündungshemmenden Wirkung. Viele Kräuter und Blätter wie Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter, Schachtelhalmkraut und die junge Rinde der Zitterpappel helfen bei Blasenentzündungen.
  14. Preiselbeersaft hilft ebenfalls, um einer Blasenentzündung vorzubeugen. Er kann Bindung und Vermehrung von Bakterien an den Schleimhäuten der Harnwege verhindern. In der Regel sollte man 1-2 Gläser am Tag trinken.
  15. Trainieren Sie Ihren Beckenboden: das kann bei Blasenentzündung helfen. Frauen, die noch keine Probleme haben, können den Beckenboden präventiv trainieren. Es gibt eine Vielzahl von Beckenbodenübungen bei Yoga und Pilates oder sogenannte Kegel-Übungen nach Arnold Kegel.
  16. Entspannung und Ruhe sind wichtig bei Blasenentzündung. Das geschwächte Immunsystem kann mit Hilfe von verschiedenen Entspannungsmethoden wie Yoga oder autogenes Training gestärkt werden.

Eine medikamentöse Behandlung sollte nur in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Viele Ärzte behandeln eine Blasenentzündung wegen der bakteriellen Ursache meist mit einem Antibiotikum.

Baumstark bei Blasenentzündung: die Zitterpappel

Zittepappel bei Blasenentzündung

Doch es gibt auch eine Pflanze, die schon seit den 6. Jahrzehnt n. Chr. bei Blasenentzündung und Harndrang angewendet wurde: Die Zitterpappel (Populus tremuloides). Rinde, Blätter und Knospen der Pappel enthalten Wirkstoffe, die auf die Harnausscheidung positiv wirken. Diese Pflanze ist im homöopathischen Arzneimittel Homvio-Rin® enthalten. Falls Sie Ihre Blasenentzündung natürlich lindern möchten, kann die Komplexhomöopathie eine sanfte Alternative und Ergänzung zur Schulmedizin sein.