Apomorphinum hydrochloricum
Weitere Namen von Apomorphinum hydrochloricum
Wichtige Inhaltsstoffe von Apomorphinum hydrochloricum
Verbreitung von Apomorphinum hydrochloricum
Heilkraft und Anwendung von Apomorphinum hydrochloricum
Heilkraft und Anwendung vom Apomorphinum hydrochloricum in der Naturheilkunde
- Übelkeit
- Erbrechen
- starkem Speichelfluss
- Schwitzen
Interessante Fakten zu Apomorphinum hydrochloricum
Während das Opium durch die Mischung verschiedenster Alkaloide ein breites Wirkspektrum aufweist, sind die einzelnen Bestandteile in ihrer Wirkung inzwischen sehr weit erforscht. Opium, dessen Derivate (die sogenannten Opiate) und enge Verwandte (wie Apomorphin) sind zentrale Bestandteile der modernen Medizin. Sie wirken gegen Schmerz, Atemnot, Hustenreiz, … Apomorphin (der kleine Bruder des Morphins) hat kaum schmerzhemmende Wirkung, bringt aber die häufige Opiat-Nebenwirkung Übelkeit mit sich. Daher wird er gemäß dem homöopathischen Leitsatz „Similia similibus curentur“ bei starker Übelkeit und Erbrechen erfolgreich eingesetzt.
Der Name Apomorphin setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen. Das Präfix „apo“ bedeutet „von, ab“. Es stammt aus dem griechischen und ist (oft unbemerkter) Bestandteil einiger deutscher Worte, z.B. Apo-theke (von der Theke weg) oder Apo-stel (ab-senden, Gesandter). Das Apo-morphinum ist somit „vom Morphin abstammend“. Dieses wiederum verdankt seinen Namen dem griechischen Gott des Schlafes: Morpheus.