Icon Grießwurz
Wirkstoffe

Grießwurz
(Pareira brava)

Pareira brava ist bei den indigenen Völkern Mittel- und Südamerikas schon lange unter dem Namen Butua als Heilpflanze bekannt. Sie wird eingesetzt bei Irritationen der ableitenden Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane wie gutartiger Prostatavergrößerung (BPH), Reizblase, vermehrtem Harndrang, Blasen-, Prostata- und Harnröhrenentzündung sowie Harngrieß und Nierensteinen.

Weitere Namen der Grießwurz

Pareira brava, Chondrodendron tomentosum, behaarter Knorpelbaum, Butua/Abutua

Wichtige Inhaltsstoffe der Grießwurz

D-Tubocurarin

Aussehen der Grießwurz

Pareira brava ist eine Lianen-Art mit mehreren Metern langen teils borkigen Trieben. Die großen Blätter sind dreieck- oder herzförmig und an der Unterseite behaart. Die Pflanze bildet weiße Blüten, die in Trauben oder Dolden nahe den Haupttrieben angeordnet sind. Pareira bildet schwarz-violette, kleine Beeren mit den hufeisenförmigen Samen im Inneren.

Verbreitung der Grießwurz

Die Grießwurz gehört zur Familie der Mondsamengewächse (Menispermaceae), die in den Tropen und Subtropen beheimatet sind. Das Verbreitungsgebiet der Pareira erstreckt sich von den subtropischen Gebieten Mittelamerikas über die tropischen Regenwälder Südamerikas bis in die Subtropen Boliviens, Perus und Brasiliens.

Heilkraft und Anwendung der Grießwurz in der Naturheilkunde

Pareira brava wirkt vor allem auf das Urogenitalsystem. Es ist harntreibend, antientzündlich und hilft allgemein bei Reizungen und Irritationen im ableitenden Harnsystem und den mƤnnlichen Geschlechtsorganen – vermutlich durch eine Entspannung der glatten Muskulatur. Nach dem Ƅhnlichkeitsprinzip wird Pareira eingesetzt bei
  • Gutartiger Prostatavergrößerung (BPH)
  • Reizblase, vermehrtem Harndrang
  • Blasen-, Prostata- und Harnrƶhrenentzündung
  • Harngrieß, Nierensteinen und -koliken

Interessante Fakten zur Grießwurz

Die Vielfalt der UrwƤlder Südamerikas war für die Entdecker und Eroberer Südamerikas am Anfang sicherlich eine Reiz- und Sinnesüberflutung: unbekannte Gerüche, unbekannte Pflanzen, fremde Tiere… und irgendwann auch fremdartige Menschen – zumindest in den Augen der selbst ernannten europƤisch-verwƶhnten Abenteurer.

Im Umgang mit den Menschen, die ihr Land und ihre Natur bis ins Detail kannten und immer weiter entdeckten und sich zunutze machten, bildeten sich bald zwei Strƶmungen, die gegensƤtzlicher nicht sein konnten. Die einen wollten vom Wissen, der Erfahrung und dem Erinnerungsschatz der Einheimischen lernen und die neue Welt sehen und verstehen lernen. Die andere – leider in vielen FƤllen größere und mƤchtigere Gruppe – wollte das Land einfach für sich selbst und die Verwirklichung ihrer eignen ā€žzivilisiertenā€œ Weltordnung und Lebensweise nutzen.

Trotz erheblicher WiderstƤnde und Widrigkeiten gelangte so einiges Wissen aus den Tiefen der UrwƤlder nach Europa und fand hier unter anderem Eingang in die ā€žwestliche Medizinā€œ. Zu diesen Substanzen gehƶrt auch Tuben-Curare (so genannt wegen der Form der Aufbewahrungsgefäße). Diese sirupartige Substanz wurde aus den Pareira-Lianen hergestellt und von den indigenen StƤmmen vor allem auf der Tierjagd eingesetzt, aber auch die damit bestrichenen Giftpfeile waren berühmt-berüchtigt. Es bewirkt in hohen Dosen eine LƤhmung der Muskulatur durch das enthaltene Tubocurarin.

In geringeren Dosen wird es zur Behandlung von Reizungen des ableitenden Harnwegssystems (Miktionsbeschwerden wie BPH und Reizblase, Nieren- und Blasensteine, Entzündungen, …) benutzt, da auch hier eine Entspannung der glatten Muskulatur Linderung verschafft. Das hochkonzentrierte Tuben-Curare aber, verhalf der Chirurgie in Europa in den 1940er-Jahren zu neuen Hƶhenflügen. Durch die Wirkung als Muskelrelaxans konnte der Chirurg operieren, ohne das unwillkürliche Muskelzuckungen seines Patienten wƤhrend der Narkose das prƤzise Arbeiten und damit den OP-Erfolg gefƤhrdeten.

Arzneimittel, die Sie interessieren kƶnnten:

Icon Urologische Erkrankungen
Urologische Erkrankungen

Prosta AlbinĀ®

Aus Müssen wird Können.
  • Bei Entzündungen der ableitenden Harnwege
  • Bei Entleerungsstƶrungen der Harnblase
  • Bei gutartiger Prostatavergrößerung
mehr Details
Icon Urologische Erkrankungen
Urologische Erkrankungen

Uro AlbinĀ®

Bei ReizzustƤnden der ableitenden Harnwege.
  • Bei Blasenentzündungen (mit Symptomen wie Brennen, Schmerzen, Juckreiz)
  • Als Begleittherapie bei chronischen Harnwegsinfektionen
  • Bei schmerzhaften Entzündungen des unteren Harnsystems
mehr Details
Icon Wechseljahresbeschwerden
Wechseljahresbeschwerden

Meno AlbinĀ®

Den Wechseljahren natürlich gewachsen.
  • Bei Hitzewallungen
  • Stimmungsschwankungen und Gereiztheit
  • Schlafstƶrungen wie Ein- und Durchschlafproblemen
mehr Details
Icon Herz- und Kreislaufbeschwerden
Herz- und Kreislaufbeschwerden

HomviotensinĀ®

Für einen Blutdruck im grünen Bereich.
  • Bei einer Erhƶhung des Blutdrucks
  • Bei Kreislaufproblemen aufgrund eines schwankenden Blutdrucks
  • Bei BlutĀ­druckĀ­schwankungen wƤhrend der Periode
  • Zu Beginn und wƤhrend der Wechseljahre mit BlutĀ­druckĀ­schwankungen
mehr Details
Icon Herz- und Kreislaufbeschwerden
Herz- und Kreislaufbeschwerden

Homviocorin spezialĀ®

Bei Druck- und Beklemmungsgefühl in der Herzgegend.
  • Bei Kurzatmigkeit oder Mühe beim Treppensteigen
  • Bei verminderter kƶrperlicher Belastbarkeit
  • Dem Auftreten von Müdigkeit wƤhrend des Tages
  • Bei einem Druckgefühl über dem Herzen oder Beklemmungsgefühlen
mehr Details
Icon Nervƶse Stƶrungen
Nervƶse Stƶrungen

AmbraxĀ®

Der sanfte Weg zur inneren Ruhe.
  • In Stressphasen (z.B. berufliche Belastung, Termindruck, Liebeskummer)
  • Bei Schlafstƶrungen, wie Ein- und Durchschlafproblemen
  • Diffuse AngstzustƤnde (z.B. Prüfungsangst, ZukunftsƤngste)
  • Bei depressiven VerstimmungszustƤnden
mehr Details
Icon Nervƶse Stƶrungen
Nervƶse Stƶrungen

HomviorelaxĀ®

Für eine bessere Balance von Körper und Geist.
  • In Stressphasen (z.B. Einschulung, Prüfungen, berufliche Belastung, Liebeskummer)
  • Bei Schlafstƶrungen, wie Ein- und Durchschlafproblemen
  • Bei Müdigkeit und Konzentrationsproblemen
mehr Details
Icon Verdauungsbeschwerden
Verdauungsbeschwerden

Homviohepan

Bei Beschwerden bei Stƶrungen des Leber-Galle-Systems.
  • Bei Vƶllegefühl und/oder BlƤhungen
  • Übelkeit in Folge des Verzehrs von z.B. fetthaltigen Mahlzeiten
  • Bei Aufstoßen, bei MagenkrƤmpfen
mehr Details
Icon Verdauungsbeschwerden
Verdauungsbeschwerden

Verdauung AlbinĀ®

Für ein natürlich gutes Bauchgefühl.
  • bei Verdauungsbeschwerden (z.B. Magendruck, Vƶllegefühl, BlƤhungen, Aufstoßen)
  • bei Magenverstimmung (z.B. Übelkeit, BauchkrƤmpfe, Verstopfung)
  • nervƶse und stressbedingte Magenbeschwerden (z.B. Sodbrennen, Appetitlosigkeit, BlƤhbauch)
mehr Details
Icon Verdauungsbeschwerden
Verdauungsbeschwerden

ErbrexĀ®

Gegen Übelkeit und Erbrechen – sanft und natürlich behandeln.
  • Bei Reizung des Magen-Darmtrakts
  • Psychische Erregung
  • Einnahme bestimmter Medikamente
  • Reisekrankheit
mehr Details
Icon GelenkbeĀ­schwerden
GelenkbeĀ­schwerden

Gelenk AlbinĀ®

Gelenkschmerzen natürlich behandeln.
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Überlastung der Gelenke
  • Abnutzung der Gelenke
mehr Details
Icon GelenkbeĀ­schwerden
GelenkbeĀ­schwerden

Homvioartrin

Natürliche Hilfe bei Rheumatismus.
  • Bei chronischen Schmerzen verursacht durch z.B. rheumatische oder entzündliche GelenkverƤnderungen
  • Bei Gewebeverletzungen, Prellungen
mehr Details

Wirkstoffe, die gut mit Grießwurz kombinierbar sind:

Wirkstoff Saegepalme Sabal Serrulatum
Icon Urologische Erkrankungen
Urologische Erkrankungen
SƤgepalme
(Sabal serrulatum)
Die schwarzen großen Beeren der Sägepalme enthalten Phytosterole (Verwandte der menschlichen Geschlechtshormone) sowie diverse freie Fettsäuren. Sie wirken besonders auf den Urogenitaltrakt des Mannes (u.a. bei gutartiger Prostatavergrößerung, Entzündungen der ableitenden Harnwege, Nebenhodenentzündung). Außerdem werden sie eingesetzt bei androgenetischem Haarausfall, Entzündungen der ableitenden Harnwege bei Frauen und nächtlichem Einnässen.
mehr Details
Wirkstoff Zitterpappel Populus Tremuloides
Icon Urologische Erkrankungen
Urologische Erkrankungen
Zitterpappel
(Populus tremuloides)
Die amerikanische Zitterpappel imponiert durch ihre leicht beweglichen Blätter, die beim kleinsten Windstoß anfangen zu tanzen. Populus wird angewandt bei Erkrankungen des Magens und Urogenitaltrakts wie gutartiger Vergrößerung der Prostata, Blasenentzündung, Blasenentleerungsstörungen, Reizmagen oder Sodbrennen.
mehr Details