Kaliumphosphat
Weitere Namen von Kaliumphosphat
Wichtige Inhaltsstoffe von Kaliumphosphat
Aussehen von Kaliumphosphat
Verbreitung von Kaliumphosphat
Heilkraft und Anwendung von Kaliumphosphat in der Naturheilkunde
- Antriebslosigkeit
- Erschöpfung nach geistig-mentaler Überanstrengung
- Muskelschwäche (nach Krankheit, Überbelastung oder im Alter)
- Schlaflosigkeit
- Überempfindlichkeit, nervöse Unruhe, Hyperaktivität (z.B. ADHS)
- Konzentrationsstörungen
Interessante Fakten zu Kaliumphosphat
Das Pharmakon Valium® (Markenname der Firma Roche für das Benzodiazepin Diazepam) wird eingesetzt bei akuten Erregungszuständen (Angststörungen, Entzugssymptome, Agitation, …), für einen kurzen Zeitraum bei Schlafstörungen sowie bei epileptischen Anfällen (abnorme synchronisierte Überaktivität einer oder mehrerer Hirnregionen). Daher sind für das durch Übererregung geschwächte Nervensystem sowohl Valium als auch Kaliumphosphat passende Substanzen – manchmal ist der Einsatz vor Benzodiazepinen unumgänglich, aber wenn möglich kann man es auch erst einmal mit Kalium phosphoricum (also Kalium statt Valium) probieren.
Als E340 nehmen wir Kaliumphosphate öfter zu uns, als den meisten bewusst ist. Der Lebensmittelzusatzstoff ist enthalten in Erfrischungs- und Sportlergetränken, Cola, Milchpulver und Kaffeeweißer, Schlagsahne und Milchgetränken sowie Kochsalz-reduzierten Lebensmitteln.