Mistel
Weitere Namen der Mistel
Wichtige Inhaltsstoffe der Mistel
Aussehen der Mistel
Verbreitung der Mistel
Heilkraft und Anwendung der Mistel in der Naturheilkunde
- Störungen der Blutdruckregulation
- langsamem, schwachem Puls (Bradykardie)
- nervösen Herzbeschwerden
- Schwindel
- Kopfschmerzen, Migräne
- Arthrose
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- Atembeschwerden (Asthma, chronischer Husten, …)
Interessante Fakten zur Mistel
So, wie die Mistelpflanze ihrem Wirtsbaum Energie entzieht, verhalten sich auch die Krankheiten gegen die die Mistel komplementärmedizinisch am häufigsten eingesetzt wird: Tumorerkrankungen. Viscum album und seine Verwandten sind seit langem Teil der Behandlung bösartiger Neubildungen im Körper. Dabei können sie sowohl ergänzend zu Chemotherapie, Bestrahlung, Operation oder Hormontherapie im Rahmen einer kurativen Therapie (heilend) eingesetzt werden oder als unterstützende, symptomlindernde Behandlung bei unheilbaren Tumorleiden (palliativ).
Es gibt vielfältige Forschung zur Wirkung und dem Nutzen der Mistel in der Krebstherapie. Dabei zeigten sich sowohl in der Grundlagenforschung am Zell- oder Tiermodell verschiedene Effekte auf das Immunsystem (v.a. auf weiße Blutzellen wie NK-Zellen, Makrophagen und T-Zellen) und die Zellreparatur. Klinische Studien haben die Auswirkungen der Misteltherapie auf Überleben, Lebensqualität und Tumorreduktion untersucht. Dabei zeigte sich vor allem ein Verbesserung der Lebensqualität durch die Therapie, über die Wirkung der Misteltherapie auf das Gesamtüberleben und die Reduktion der Tumormasse gibt es widersprüchliche Daten.1
Auch an der Mystik und dem Volksglauben spielt die Mistel schon seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle. Ob es der Kuss der Liebenden unter dem Mistelzweig zu Weihnachten ist, die germanische Legende über den Gott Baldur und seine Mutter Frigga, deren Tränen über den Tod ihres Sohnes sich in die weißen Beeren der Mistel verwandelt haben sollen oder die Mistel als Zutat des Zaubertranks des Druiden Miraculix in den berühmten Asterix-und-Obelix-Comics, basierend auf Aufzeichnungen aus den ersten Jahrhunderten von Christus über die keltische Kultur – mit Viscum album wird seit jeher ein Hauch des Geheimnisvollen verbunden.