Icon Weinraute
Wirkstoffe

Weinraute
(Ruta graveolens)

Die Wein- oder Gartenraute ist ein Halbstrauch mit kleinen gelben Blüten. Sie wird eingesetzt bei Reizzuständen der Haut und Schleimhäute (Reizblase, Verdauungsbeschwerden, gerötete und juckende Augen und Hautausschläge) sowie belastungsbedingten Beschwerden des Bewegungsapparats wie Sehnenknoten, Rückenschmerzen, Ischias Schmerz, Verstauchungen, Karpaltunnelsyndrom und Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.

Weitere Namen der Weinraute

Ruta graveolens, Edelraute, Totenkräutel, Gartenraute, Weinkraut

Wichtige Inhaltsstoffe der Weinraute

ätherische Öle (u.a. Methylnonylketon, Thujone), Rutin

Aussehen der Weinraute

Die Weinraute ist ein Halbstrauch der selten höher als einen Meter wird. Die Laubblätter sitzen fein gefiedert an den Stängeln, sind verkehrt-eiförmig und dunkel grün bis blaugrün. Sie besitzen Öldrüsen, die den intensiven Geruch absondern. Dieser Geruch ist charakteristisch für Ruta graveolens und hat ihr den Namen verliehen: abgeleitet von lat. gravis = „schwer“, „lästig“, „unangenehm“ und olere: „riechen“. Die doldenförmig angeordneten Blüten sind klein und auf den ersten Blick unscheinbar. Bei näherem Hinsehen fällt jedoch der außergewöhnliche Aufbau auf. Um den zentralen Fruchtknoten sitzen in der Regel vier kleine, längliche, gefiederte, gelbe Blütenblätter. Über den Blütenblättern sitzt ein Kranz aus Staubblättern, die seitlich vom Fruchtknoten abgehen. Im Herbst bilden sich kugelige Samenkapseln, die schwarze halbmondförmige Samen enthalten.

Verbreitung der Weinraute

Die wilde Weinraute ist in vor allem in Mitteleuropa und Nordafrika weit verbreitet. Sie bevorzugt karge, steinige Standorte mit viel Sonneneinstrahlung.

Heilkraft und Anwendung der Weinraute in der Naturheilkunde

Ruta graveolens hat enge Bezüge zur Haut und den Schleimhäuten. Hier wirkt es Reizzuständen entgegen. Dazu gehören
  • Reizblase
  • Verdauungsbeschwerden, v.a. Obstipation
  • Gerötete und juckende Augen nach Überlastung
  • Juckende, u.U. blasige Hautausschläge
Zudem wirkt es auf Beschwerden des muskuloskelettalen Systems, also Sehnen, Sehnenansätze, Muskeln, Knochen und Bindegewebsstrukturen. Insbesondere findet Ruta Anwendung, wenn die Symptome durch Überlastung der Strukturen ausgelöst wurden. Zu den möglichen Einsatzgebieten gehören
  • Sehnnenknoten (Ganglien)
  • Rückenschmerzen der Lendenwirbelsäule
  • Ischiasschmerz
  • Verstauchungen (v.a. Hand- und Fußgelenke)
  • Epicondylitis (Tennis-/Golferarm)
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

Interessante Fakten zur Weinraute

Die Weinraute wird seit dem Mittelalter als Mittel zum Verscheuchen verschiedenster Tiere eingesetzt. Nachgewiesen ist die Wirksamkeit der ätherischen Öle gegen Insekten wie zum Beispiel Stechmücken oder Ameisen. Daher schwören einige Menschen auf das Ausstreuen von Ruta bei Ameisenbefall in Haus oder Speisekammer. Im Mittelalter maß man der abschreckenden Wirkung der Gartenraute eine noch höhere Bedeutung zu. Man nahm an, dass die Pflanze auch Krankheiten wie Typhus oder Pest abwehren könne. Daher wurden in Gerichtssälen angeblich Weinrauten verteilt, um eine Ansteckung mit dem Bakterium Salmonella typhi zu verhindern – dessen Existenz allerdings erst Jahrhunderte später entdeckt wurde.

Ebenso fand der sogenannte Pestessig reißende Nachfrage: das Gebräu aus Weinraute, Wermut, Rosmarin und verschiedenen weiteren Kräutern. Dieser Trank wurde sowohl äußerlich wie auch innerlich angewendet und schützte dann angeblich vor einer Ansteckung mit dem schwarzen Tod. Der Glaube, dass intensive Gerüche gegen Infektionskrankheiten schützen, entstammt der sogenannten Miasmen-Theorie. Demnach sollen schlechte Luft und Gerüche die Krankheiten auslösen.

Auch wenn dieser Irrglaube viele Todesopfer forderte und zur Vermarktung ebenso kostspieliger wie wirkungsloser „Schutzmittel“ führte, mag der Pestessig durchaus eine Wirkung gehabt haben. Einerseits enthalten die verwendeten Pflanzen verschiedene wirksame Stoffe, die auch heute noch als Phytotherapeutika (pflanzliche Arzneimittel) eingesetzt werden, zum anderen soll die Weinraute angeblich nicht nur Insekten, sondern auch Wirbeltiere wie Katzen und Ratten abschrecken. Da es sich beim Hauptüberträger der Pest um den Rattenfloh handelt, konnte Ruta das Risiko an Pest zu erkranken womöglich wirklich – zumindest leichtgradig – senken.

Neben seiner Heilwirkung hat Ruta auch eine vergleichsweise unangenehme Eigenschaft. Sie kann bei Hautkontakt oder Aufnahme in den Körper eine sogenannte phototoxische Reaktion auslösen, die sogenannte Phytophotodermatitis. Dabei kommt es nach Kontakt mit der Pflanze und anschließender Exposition gegenüber Sonnenlicht zu stark geröteter, juckender Haut mit Blasenbildung. Daher sollte man ausgeprägten Hautkontakt mit der Weinraute vermeiden. Daher kommt der homöopathische Einsatz von Ruta nach dem Ähnlichkeitsprinzip bei juckenden und blasigen Hautausschlägen.

Arzneimittel, die Sie interessieren könnten:

Icon Gelenkbe­schwerden
Gelenkbe­schwerden

Gelenk Albin®

Gelenkschmerzen natürlich behandeln.
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Überlastung der Gelenke
  • Abnutzung der Gelenke
mehr Details
Icon Gelenkbe­schwerden
Gelenkbe­schwerden

Homvioartrin

Natürliche Hilfe bei Rheumatismus.
  • Bei chronischen Schmerzen verursacht durch z.B. rheumatische oder entzündliche Gelenkveränderungen
  • Bei Gewebeverletzungen, Prellungen
mehr Details
Icon Wechseljahresbeschwerden
Wechseljahresbeschwerden

Meno Albin®

Den Wechseljahren natürlich gewachsen.
  • Bei Hitzewallungen
  • Stimmungsschwankungen und Gereiztheit
  • Schlafstörungen wie Ein- und Durchschlafproblemen
mehr Details
Icon Herz- und Kreislaufbeschwerden
Herz- und Kreislaufbeschwerden

Homviotensin®

Für einen Blutdruck im grünen Bereich.
  • Bei einer Erhöhung des Blutdrucks
  • Bei Kreislaufproblemen aufgrund eines schwankenden Blutdrucks
  • Bei Blut­druck­schwankungen während der Periode
  • Zu Beginn und während der Wechseljahre mit Blut­druck­schwankungen
mehr Details
Icon Herz- und Kreislaufbeschwerden
Herz- und Kreislaufbeschwerden

Homviocorin® spezial

Bei Druck- und Beklemmungsgefühl in der Herzgegend.
  • Bei Kurzatmigkeit oder Mühe beim Treppensteigen
  • Bei verminderter körperlicher Belastbarkeit
  • Dem Auftreten von Müdigkeit während des Tages
  • Bei einem Druckgefühl über dem Herzen oder Beklemmungsgefühlen
mehr Details
Icon Nervöse Störungen
Nervöse Störungen

Ambrax®

Der sanfte Weg zur inneren Ruhe.
  • In Stressphasen (z.B. berufliche Belastung, Termindruck, Liebeskummer)
  • Bei Schlafstörungen, wie Ein- und Durchschlafproblemen
  • Diffuse Angstzustände (z.B. Prüfungsangst, Zukunftsängste)
  • Bei depressiven Verstimmungszuständen
mehr Details
Icon Nervöse Störungen
Nervöse Störungen

Homviorelax®

Für eine bessere Balance von Körper und Geist.
  • In Stressphasen (z.B. Einschulung, Prüfungen, berufliche Belastung, Liebeskummer)
  • Bei Schlafstörungen, wie Ein- und Durchschlafproblemen
  • Bei Müdigkeit und Konzentrationsproblemen
mehr Details
Icon Verdauungsbeschwerden
Verdauungsbeschwerden

Homviohepan

Bei Beschwerden bei Störungen des Leber-Galle-Systems.
  • Bei Völlegefühl und/oder Blähungen
  • Übelkeit in Folge des Verzehrs von z.B. fetthaltigen Mahlzeiten
  • Bei Aufstoßen, bei Magenkrämpfen
mehr Details
Icon Verdauungsbeschwerden
Verdauungsbeschwerden

Verdauung Albin®

Für ein natürlich gutes Bauchgefühl.
  • bei Verdauungsbeschwerden (z.B. Magendruck, Völlegefühl, Blähungen, Aufstoßen)
  • bei Magenverstimmung (z.B. Übelkeit, Bauchkrämpfe, Verstopfung)
  • nervöse und stressbedingte Magenbeschwerden (z.B. Sodbrennen, Appetitlosigkeit, Blähbauch)
mehr Details
Icon Verdauungsbeschwerden
Verdauungsbeschwerden

Erbrex®

Gegen Übelkeit und Erbrechen – sanft und natürlich behandeln.
  • Bei Reizung des Magen-Darmtrakts
  • Psychische Erregung
  • Einnahme bestimmter Medikamente
  • Reisekrankheit
mehr Details
Icon Urologische Erkrankungen
Urologische Erkrankungen

Uro Albin®

Bei Reizzuständen der ableitenden Harnwege.
  • Bei Blasenentzündungen (mit Symptomen wie Brennen, Schmerzen, Juckreiz)
  • Als Begleittherapie bei chronischen Harnwegsinfektionen
  • Bei schmerzhaften Entzündungen des unteren Harnsystems
mehr Details
Icon Urologische Erkrankungen
Urologische Erkrankungen

Prosta Albin®

Aus Müssen wird Können.
  • Bei Entzündungen der ableitenden Harnwege
  • Bei Entleerungsstörungen der Harnblase
  • Bei gutartiger Prostatavergrößerung
mehr Details
Icon Urologische Erkrankungen
Urologische Erkrankungen

Homvio-Rin®

Blasenentzündung? Nicht mit mir!
  • Bei Blasenentzündungen
  • Reizblase
  • Gutartigen Prostatavergrößerung
mehr Details

Wirkstoffe, die gut mit Weinraute kombinierbar sind:

Wirkstoff Zäunrübe Bryonia
Icon Gelenkbe­schwerden
Gelenkbe­schwerden
Tollrübe
(Bryonia)
Die Zaun- oder Gichtrübe ist eine eher unscheinbare Kletterpflanze mit einer zuckerrübenähnlichen Wurzel, der sie ihren Namen verdankt. Bryonia wirkt auf „inneren Häute“ und wird daher eingesetzt bei Entzündungen an Sehnen und Gelenken, Atemwegsinfekten, Bindehautentzündung, Verdauungsbeschwerden und Mundtrockenheit.
mehr Details
Wirkstoff Mädesüß Spiraea Ulmaria
Icon Gelenkbe­schwerden
Gelenkbe­schwerden
Mädesüß
(Spiraea ulmaria)
Spiraea ulmaria enthält den Wirkstoff Salicylsäure und steht als Namensgeberin für Aspirin (Acetylsalicysäure). Aufgrund ihrer entzündungshemmenden, fiebersenkenden und schmerzstillenden Wirkung wir die Wiesekönigin eingesetzt bei entzündlichen Gelenkschmerzen, Verdauungsstörungen, Wassereinlagerungen, fiebrigen Infekten und Kopfschmerzen bzw. Migräne.
mehr Details
Wirkstoff Herbstzeitlose Colchicum Autumnale
Icon  Gelenkbe­schwerden
Gelenkbe­schwerden
Herbstzeitlose
(Colchicum autumnale)
Die Herbstzeitlosen sind lila blühende Pflanzen. Sie enthalten das Alkaloid Colchicin, das Entzündungsprozesse und die Zellteilung hemmt. Colchicum wird eingesetzt bei wandernden Gelenkschmerzen, Gicht, entzündliche Erkrankungen durch Kälteeinwirkung, Durchfällen sowie Übelkeit und Erbrechen.
mehr Details
Wirkstoff Christophskraut Actaea Spicata
Icon Gelenkbe­schwerden
Gelenkbe­schwerden
Christophskraut
(Actaea spicata)
Das Christophskraut aus der Familie der Hahnenfußgewächse liebt feuchte, schattige Standorte. Es ist entzündungshemmend und in größeren Mengen giftig. Sein Anwendungsgebiet sind rheumatische Erkrankungen der kleineren Gelenke sowie Magenbeschwerden und Kopfschmerzen.
mehr Details
Wirkstoff Wasserkresse Nasturtium Aquaticum
Icon Urologische Erkrankungen
Urologische Erkrankungen
Wasserkresse
(Nasturtium aquaticum)
Die Wasserkresse wächst an Bachläufen und Quellen. Sie ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, wirkt entzündungshemmend, harntreibend und blutreinigend. Sie wird eingesetzt bei Harnwegsinfekten, Reizblase, Ausschwemmkuren, Gallenbeschwerden, Atemwegsinfekten und Skorbut.
mehr Details
Wirkstoff Goldrute Solidago Virgaurea
Icon Urologische Erkrankungen
Urologische Erkrankungen
Goldrute
(Solidago virgaurea)
Die Goldrute ist eine intensiv gelbblühende Pflanze. Sie wirkt entzündungshemmend, krampflösend und harntreibend und wird eingesetzt bei Harnwegsreizungen (Blasenentzündung und Reizblase), Blasensteinen, Wunden und (Schleim)Hautentzündungen, Gicht, Verdauungsstörungen und Wassereinlagerungen.
mehr Details