Icon  Nervöse Störungen
Nervöse Störungen

Was tun bei Schlafstörungen?

Wir haben 11 natürliche Behandlungvorschläge für Sie
Icon Was tun bei Schlafstörungen?
"Ich will besser schlafen!" Schlafstörungen (Insomnie) kostet uns nicht nur Nerven. Bild: ambrax.com
Ein erholsamer Schlaf ist für das körperliche und seelische Wohlbefinden von großer Bedeutung. Wenn wir nachts grübeln, kann dies unseren Schlaf stören und zu einer unruhigen Nacht führen. Da viele Menschen von diesem Problem betroffen sind, haben Mediziner verschiedene Studien durchgeführt, um wirksame Strategien zu entwickeln, mit denen man das Grübeln überwinden und den Schlaf verbessern kann. Diese Untersuchungen haben gezeigt, dass Entspannungstechniken wie Atemübungen, Meditation oder das Führen eines Tagebuchs helfen können, den Geist zur Ruhe zu bringen und einen erholsameren Schlaf zu ermöglichen. Bei anhaltenden Schlafproblemen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und entsprechende Empfehlungen zur Verbesserung des Schlafs zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Schlaf verbessern können.

Einleitung zu Schlafstörungen

Warum ist gesunder Schlaf wichtig?

Im Schlaf passiert viel in unserem Körper: Es laufen Prozesse ab, die für die körperliche Regeneration und die geistige Verarbeitung wichtig sind.

Was sind Schlafstörungen?

Der Begriff Schlafstörung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Störungen, die den Schlaf beeinträchtigen.

Wie häufig sind Schlafstörungen?

In den letzten 12 Monaten litten laut einer Statista-Umfrage (2021) 23% der Befölkerung Deutschlands unter Schlafstörungen. Davon hatten 74% Durchschlafprobleme, 63% Einschlafprobleme und 39% – zu frühes Aufwachen.

Schlafmangel ist ein Problem, das viele Menschen betrifft. Um genug Schlaf zu bekommen, müssen wir einen ausreichenden Schlafdruck aufbauen, indem wir uns ausreichend körperlich und geistig betätigen. Die Schlafdauer variiert von Person zu Person, aber in der Regel benötigen Erwachsene etwa sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht, um sich ausgeruht zu fühlen. Wenn wir jedoch nichts gegen unseren Schlafmangel unternehmen, kann dies zu einer Verschlechterung unseres Gesundheitszustands führen.

In einer Reihe von Studien wurde gezeigt, dass regelmäßiger Schlafmangel das Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme wie Depressionen, Angstzustände und Herzerkrankungen erhöhen kann. Es ist daher wichtig, auf ausreichenden Schlaf zu achten, um gesund zu bleiben.

Ursachen & Symptome von Schlafstörungen

Die Ursachen von Schlafstörungen können sowohl in äußeren Faktoren wie Lärm und Licht als auch im eigenen Verhalten liegen.

Nicht selten liegen auch medizinische Ursachen vor, wie z. B. Atemstörungen, Medikamente oder das Restless-Legs-Syndrom. Verantwortlich für Schlafprobleme sind aber in vielen Fällen innere Unruhe oder Stress. Und dagegen kann man etwas tun.

Was sind Schlafstörungen?
Beschwerden
Was sind Schlafstörungen – Symptome & Ursachen
zum Artikel

Diagnose von Schlafstörungen

Schlafprotokoll

Ein Schlafprotokoll ist eine Methode zur Diagnose von Schlafstörungen, bei der der Patient täglich Aufzeichnungen über seinen Schlaf und seine Aktivitäten führt. Es kann dem Arzt helfen festzustellen, ob der Patient an einer Schlafstörung leidet und um welche Art von Schlafstörung es sich handelt.

Ein typisches Schlafprotokoll enthält folgende Informationen:

  • Einschlafzeit: Die Zeit, zu der der Patient zu Bett geht.
  • Aufwachzeit: Die Zeit, zu der der Patient aufwacht.
  • Anzahl der Aufwachvorgänge: Die Anzahl der nächtlichen Aufwachvoränge.
  • Gesamtschlafdauer: Die Gesamtzahl der Stunden, die der Patient nachts schläft.
  • Schlafqualität: Bewertung der Schlafqualität des Patienten auf einer Skala von 1 bis 10.
  • Schlafstörungen: Jede Art von Störung wie Schnarchen, Schlafapnoe, Albträume, unruhige Beine usw.
  • Medikamente: Jede Art von Medikamenten, die der Patient einnimmt und die den Schlaf beeinflussen können.
  • Abendliche Aktivitäen: Aktivitäten, die der Patient vor dem Schlafengehen ausübt, z. B. Fernsehen, Computer, Lesen oder Sport.
  • Mittagsschlaf: Jeder Mittagsschlaf, den der Patient während des Tages hält.
  • Alkohol- und Koffeinkonsum: Jede Art von Alkohol oder Koffein, die der Patient abends oder tagsüber zu sich nimmt.
Durch das Führen eines Schlafprotokolls kann der Arzt feststellen, ob der Patient an einer Schlafstörung leidet, um welche Art von Schlafstörung es sich handelt und welche Faktoren dazu beitragen können. Dies kann helfen, eine geeignete Behandlung zu empfehlen, um den Schlaf des Patienten zu verbessern und seine Gesundheit und Lebensqualität zu erhöhen. Polysomnographie

Die Polysomnographie ist eine umfassende Schlafuntersuchung, die eine genaue Deutung von Schlafstörungen ermöglicht. Sie wird normalerweise in einem Schlaflabor durchgeführt, wo der Patient eine Nacht lang während des Schlafs beobachtet wird.

Während der Polysomnographie werden verschiedene Körperfunktionen überwacht, darunter Gehirnaktivität, Augenbewegungen, Muskelaktivität, Herzfrequenz, Atmung und Sauerstoffsättigung im Blut. Dazu werden Sensoren an Kopf, Brust, Beinen und Fingern des Patienten angebracht.

Die Polysomnographie kann bei der Diagnose einer Vielzahl von Schlafstörungen helfen, z. B. bei obstruktiver Schlafapnoe, zentralem Schlafapnoe-Syndrom, periodischen Beinbewegungen im Schlaf, Schlafwandeln, REM-Schlaf und Narkolepsie.

Die Ergebnisse der Polysomnographie können dem Arzt helfen, die Ursache der Schlafstörung festzustellen und eine geeignete Behandlung zu empfehlen. Abhängig von der Art der Schlafstörung und ihren Ursachen kann diese eine Vielzahl von Ansätzen umfassen, darunter Änderungen der Lebensweise, Therapiegeräte wie CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) oder BiPAP (Bilevel Positive Airway Pressure) oder Medikamente.

Multiple Schlaflatenz-Test

Der Multiple Sleep Latency Test (MSLT) ist ein spezieller Test, der im Schlaflabor durchgeführt wird, um die Schlafqualität und Schlafstörungen zu diagnostizieren. Der MSLT misst die Zeit, die ein Patient benötigt, um tagsüber einzuschlafen.

Der Test beginnt in der Regel morgens, nachdem der Patient die Nacht durchgeschlafen hat. Der Patient wird in einen ruhigen, dunklen Raum gebracht und gebeten, sich hinzulegen und einzuschlafen. Die Zeit, die der Patient bis zum Einschlafen benötigt, wird gemessen und als Schlaflatenz bezeichnet.

Der Test wird in der Regel fünfmal mit einem Abstand von zwei Stunden wiederholt. Das Ergebnis ist ein Mittelwert der Schlaflatenz über die fünf Tests.

Mit Hilfe der MSLT können verschiedene Schlafstörungen diagnostiziert werden, darunter Narkolepsie und idiopathische Hypersomnie. Bei der Narkolepsie zeigen die Patienten eine abnorme Schlaflatenz während des Tages, während bei der idiopathischen Hypersomnie die Patienten eine übermäßige Schläfrigkeit während des Tages zeigen.

Die Ergebnisse der MSLT können dem Arzt helfen, die Ursache der Schlafstörung zu bestimmen und ein geeignetes Heilverfahren zu empfehlen, z. B. den Einsatz von Stimulanzien oder anderen Medikamenten, um die Schläfrigkeit am Tag zu reduzieren.

Diagnose von Schlafstörungen
In einem Schlaflabor werden verschiedene Parameter der Patientinnen und Patienten aufgezeichnet und analysiert.

Behandlung von Schlafstörungen

Schlafstörungen können verschiedene Ursachen haben und daher erfordern sie unterschiedliche Behandlungen. Hier sind einige der gängigen Verhaltensänderungen, Medikamente und Therapien, die bei Schlafstörungen eingesetzt werden:

Verhaltensänderungen:

Regelmäßige Schlafenszeiten: Etablieren einer regelmäßigen Schlafenszeit und Aufstehzeit, auch an Wochenenden.

Schlafumgebung: Schaffen einer angenehmen Schlafumgebung mit einer kühlen Temperatur, angenehmem Licht und Geräuschen.

Entspannungstechniken: Anwendung von Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder progressiver Muskelentspannung.

Vermeidung von Stimulanzien: Vermeidung von Koffein, Nikotin und Alkohol vor dem Schlafengehen.

Vermeidung von schweren Mahlzeiten: Vermeidung von schweren Mahlzeiten vor dem Schlafengehen.

Schlaftagebuch: Ein Schlaftagebuch kann bei der Überwachung des eigenen Schlafs, beim Erkennen von Schlafmustern und beim Erkennen von Problemen helfen.

Medikamente:

Homöopathie und Phytopharmaka

Schlafmittel: Verschreibung von kurzfristigen Schlafmitteln, um das Einschlafen zu erleichtern.

Antidepressiva: Einige Antidepressiva können bei Schlafstörungen hilfreich sein.

Hinweis: Synthetische Schlafmittel sind nicht unbedenklich, da sie mit verschiedenen Risiken und Nebenwirkungen verbunden sein können. Viele synthetische Schlafmittel gehören zur Klasse der Benzodiazepine oder Z-Substanzen. Diese Substanzen können bei längerem Gebrauch zu einer Abhängigkeit führen. Der Körper kann sich an die Wirkung gewöhnen, was zu einer Toleranzentwicklung führt. Ein plötzliches Absetzen kann zu Entzugserscheinungen führen.

Solche Schlafmittel können mit anderen Medikamenten, die eine Person einnimmt, in Wechselwirkung treten. Dadurch kann es zu unerwünschten Wechselwirkungen kommen, die die Wirkung anderer Medikamente verstärken oder abschwächen. Synthetische Schlafmittel können den Schlaf weniger erholsam machen. Sie können die Tiefschlaf- und Traumphasen des Schlafes beeinflussen, was zu einer verminderten Schlafqualität führt. Dies kann dazu führen, dass man sich tagsüber müde und schläfrig fühlt.

Therapien:

Lichttherapie: Verwendung von speziellen Lampen, um den Körper auf natürliche Weise zu stimulieren und den Schlafrhythmus zu regulieren.

Kognitive Verhaltenstherapie: Eine Art der Psychotherapie, die dazu beitragen kann, die Gedanken und Verhaltensmuster zu ändern, die zu Schlafstörungen führen.

Schlafhygiene-Therapie: Eine Art der Verhaltensänderungstherapie, die dazu beitragen kann, die Gewohnheiten des Patienten zu ändern, die zu Schlafstörungen führen.

Tipps für einen besseren Schlaf

Elf einfache Tipps für besseren Schlaf

Icon jeder Schlaf ist individuell
Halten Sie die individuell notwendige Schlafmenge ein.
Icon Regelmäßige Schlafzeiten
Gewöhnen Sie sich regelmäßige Schlafens­zeiten an und machen Sie tagsüber kein Schläfchen.
Icon Angenehmen Schlafbedingungen
Sorgen Sie für angenehme Schlafbedingungen: ein ruhiges Schlafzimmer und eine Temperatur von ca. 18 °C
Icon Aufputschende Getränke vermeiden
Trinken Sie abends weder Alkohol noch Kaffee – beides wirkt aufputschend.
Icon Ausgewogene Ernährung
Achten Sie auf eine ausge­wogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität.
Icon Entspannte Abendgestaltung
Sorgen Sie für eine entspan­nende Abend­gestaltung: Fitnesstraining oder Thriller können eher aufputschen.
Icon Schlafenszeit
Benutzen Sie Bett und Schlafzimmer nur zum Schlafen: Zubettgehen ist für den Körper dann das Signal „Schlafenszeit“.
Icon entspanntes Buch
Statt sich nachts stundenlang rum zu wälzen, sollten Sie ein entspannendes Buch nehmen oder kurz aufstehen.
Icon Beruhigende Gedanken
Konzentrieren Sie sich im Bett auf beruhigende Gedanken und Bilder.
Icon Gedanken vermeiden
Vermeiden Sie Gedanken wie „Oh je, ich bin immer noch wach!“: Das forciert eher Ihre Schlafstörung
Icon Entspannungverfahren
Entspannungsverfahren wie Progressive Muskel­entspannung, Yoga und Meditation können Schlafstörungen lindern.
Konsistente Schlafzeiten

Halten Sie die individuell notwendige Schlafmenge ein. Gewöhnen Sie sich regelmäßige Schlafzeiten an und machen Sie tagsüber kein Schläfchen.

Vermeidung von Stimulanzien

Trinken Sie abends weder Alkohol noch Kaffee – beides wirkt aufputschend.

Entspannungstechniken

Sorgen Sie für eine entspannende Abendgestaltung: Fitnesstraining oder Thriller im TV können eher aufputschen. Statt sich nachts stundenlang rum zu wälzen, sollten Sie ein entspannendes Buch nehmen. Konzentrieren Sie sich im Bett auf beruhigende Gedanken und Bilder. Vermeiden Sie Gedanken wie „Oh je, ich bin immer noch wach!“: Das forciert eher Ihre Schlafstörung. Entspannungsverfahren wie Progressive Muskelentspannung, Yoga und Meditation können Schlafstörungen lindern.

Lesen vor dem Einschlafen
Durch das Lesen eines Buches können Sie zu Ruhe finden und anschließend besser einschlafen.

Schlafprobleme: Bewegung und Sport können helfen

Bewegung und Sport können tatsächlich helfen, Schlafstörungen zu reduzieren und die Schlafqualität zu verbessern. Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, den Körper zu entspannen, Stress abzubauen und den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren. Hier einige Möglichkeiten, wie Bewegung und Sport bei Schlafstörungen helfen können:

Stressabbau
Bewegung und Sport können helfen, Stresshormone abzubauen und Spannungen im Körper zu lösen. Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und eine bessere Entspannung zu fördern, was zu einem tieferen und erholsameren Schlaf führen kann.

Verbesserung der Schlafqualität
Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Schlafqualität insgesamt verbessern. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig Sport treiben, in der Regel eine bessere Schlafarchitektur mit längeren Schlafzeiten, weniger Schlafunterbrechungen und einer höheren Wahrscheinlichkeit, in den Tiefschlaf zu gelangen, haben.

Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus
Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers zu regulieren. Regelmäßiges Training zur gleichen Tageszeit kann den Körper an einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Zyklus gewöhnen und Schlafstörungen wie Insomnie oder Jetlag entgegenwirken.

Es ist jedoch wichtig, die richtige Balance zu finden. Zu intensive körperliche Aktivität kurz vor dem Schlafengehen kann den Körper aktivieren und den Schlaf stören. Deshalb ist es besser, sich mindestens 2-3 Stunden vor dem Schlafengehen moderat zu bewegen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Bewegung und Sport allein möglicherweise nicht ausreichen, um Schlafstörungen vollständig zu behandeln. Es ist ratsam, auch andere gesunde Schlafgewohnheiten zu pflegen, z. B. regelmäßige Schlafszeiten, eine angenehme Schlafumgebung und den Verzicht auf Koffein und elektronische Geräte vor dem Schlafengehen.

Ausreichend Bewegung entsprechend Ihres Fitnesslevels ist immer gut! Jedoch sollten Sie bei Schlafstörungen intensiven Sport vor dem Zubettgehen vermeiden.

Gesunde Ernährung für einen erholsamen Schlaf

Eine gesunde Ernährung kann helfen, Schlafprobleme zu lindern und die Schlafqualität zu verbessern. Hier sind einige Ernährungstipps, die Ihnen helfen können:

Regelmäßige Mahlzeiten

Essen Sie zu regelmäßigen Zeiten und vermeiden Sie große, schwere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen. Der Körper braucht Zeit, um die Verdauung abzuschließen, bevor er sich entspannen und einschlafen kann.

Vermeiden Sie anregende Substanzen

Koffein, Alkohol und Nikotin können den Schlaf stören. Koffein ist in Kaffee, Tee, Schokolade und einigen Erfrischungsgetränken enthalten und kann den Schlaf stören. Alkohol kann zunächst müde machen, führt aber häufig zu unruhigem Schlaf und nächtlichem Aufwachen.

Beruhigende Lebensmittel

Einige Lebensmittel können beruhigende Eigenschaften haben und den Schlaf fördern. Dazu gehören zum Beispiel Kamillentee, warme Milch, Bananen, Haferflocken und Mandeln. Diese Lebensmittel enthalten Stoffe wie Tryptophan, Magnesium oder Melatonin, die entspannend wirken können.

Reich an Vitamin B6

Vitamin B6 ist wichtig für die Produktion des Schlafhormons Melatonin, einem Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Lebensmittel wie Huhn, Fisch, Kichererbsen, Kartoffeln und Bananen enthalten Vitamin B6 und können daher eine gute Ergänzung zu einer gesunden Ernährung sein.

Ausgewogene Mahlzeiten

Eine ausgewogene Ernährung mit einer angemessenen Menge an Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten kann den Blutzuckerspiegel stabilisieren und die Schlafqualität verbessern. Versuchen Sie, Vollkornprodukte, mageres Eiweiß (wie Huhn, Fisch oder Tofu) und gesunde Fette (wie Avocado oder Nüsse) in Ihre Mahlzeiten zu integrieren.

Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen

Große und fettige Mahlzeiten können die Verdauung belasten und zu Sodbrennen oder Unwohlsein führen. Essen Sie stattdessen leicht verdauliche Mahlzeiten am Abend.

Flüssigkeitszufuhr

Achten Sie darauf, über den Tag verteilt ausreichend Wasser zu trinken. Dehydrierung kann zu Schlafstörungen führen, daher ist es wichtig, dass Sie gut hydriert sind.

Vermeiden Sie späte Snacks

Wenn Sie vor dem Schlafengehen hungrig sind, versuchen Sie leichte Snacks wie eine kleine Portion Joghurt, eine Banane oder eine Handvoll Mandeln. Vermeiden Sie jedoch größere Snacks oder schwere Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen.

Schlafstörungen bei Kindern

Warum schläft mein Kind schlecht?

Dafür gibt es mehrere mögliche Gründe. Hier sind einige häufige Ursachen:

Schlafumgebung
Eine unangenehme oder unruhige Schlafumgebung kann dazu führen, dass ein Kind schlecht ein- oder durchschläft. Lärm, grelles Licht, unbequeme Matratzen oder extreme Temperaturen können störend wirken.

Schlafgewohnheiten
Unregelmäßige Schlafzeiten, zu wenig Schlaf oder fehlende Schlafrituale vor dem Zubettgehen können zu Schlafstörungen führen. Kinder profitieren von regelmäßigen Schlafenszeiten und beruhigenden Aktivitäten vor dem Schlafengehen.

Schlafstörungen
Es gibt verschiedene Schlafstörungen, von denen Kinder betroffen sein können, wie z. B. Schlafapnoe, Albträume, Schlafwandeln oder Zähneknirschen. Diese Störungen können den Schlaf beeinträchtigen und zu Schlafstörungen führen.

Angst und Stress
Angst, Sorgen oder Belastung können dazu führen, dass Kinder nicht einschlafen können oder nachts aufwachen. Veränderungen im Leben des Kindes wie Umzug, Schulwechsel oder familiäre Probleme können zu erhöhtem Stress führen.

Körperliche Beschwerden
Schmerzen, Unwohlsein oder körperliche Beschwerden wie Zahnschmerzen, Mittelohrentzündungen oder Magenprobleme können den Schlaf beeinträchtigen.

Entwicklung und Meilensteine
Kinder durchlaufen verschiedene Entwicklungsphasen, die sich auf den Schlaf auswirken können. Zum Beispiel können Wachstumsschübe, das Zahnen oder der Übergang von einer Schlafphase zur nächsten zu vorübergehenden Problemen mit dem Schlaf führen.

Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern

Die Therapie von Schlafstörungen bei Kindern kann je nach Ursache und Schweregrad der Störung unterschiedlich sein. Es ist wichtig, dass Eltern oder Erziehungsberechtigte zunächst einen Kinderarzt oder Schlafmediziner aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine individuelle Behandlungsstrategie zu entwickeln. Hier einige allgemeine Ansätze zur Heilverfahren von Schlafstörungen bei Kindern:

Schlafhygiene
Eine gute Schlafumgebung und Routine sind wichtig, um einen gesunden Schlaf zu fördern. Regelmäßige Schlafzeiten, eine ruhige und angenehme Schlafumgebung und Entspannungsrituale vor dem Schlafengehen können hilfreich sein.

Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapeutische Ansätze wie Schlaftraining können bei Schlafproblemen helfen. Dazu gehört zum Beispiel die Methode des kontrollierten Aufwachens, bei der das Kind lernt, selbstständig wieder einzuschlafen, wenn es nachts aufwacht.

Medikamente
Zur Therapie bestimmter Schlafstörungen bei Kindern können in einigen Fällen Medikamente verschrieben werden. Dies sollte jedoch immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Behandlung der Grunderkrankung
Sind die Schlafstörungen auf eine medizinische oder psychische Grunderkrankung zurückzuführen, sollte diese behandelt werden. Beispielsweise können Allergien, Asthma oder Angststörungen zu Schlafstörungen führen und sollten behandelt werden.

Elternberatung
Eltern sollten über die Bedeutung von gesundem Schlaf und die Förderung guter Schlafgewohnheiten informiert werden. Elternberatung kann helfen, realistische Erwartungen zu setzen und Strategien für den Umgang mit Schlafproblemen zu entwickeln.

Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen im Alter sind ein häufiges Problem. Der Schlaf im Alter kann durch physiologische Veränderungen, medizinische Bedingungen, Medikamente oder soziale Faktoren beeinflusst werden. Auch in der Menopause (Wechseljahre) kommt es relativ häufig zu Schlafstörungen.

Behandlung von Schlafstörungen bei älteren Menschen

Die Therapie von Schlafstörungen bei älteren Menschen hängt von der zugrunde liegenden Ursache und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. Hier sind einige allgemeine Ansätze zur Behandlung von Schlafstörungen bei älteren Menschen:

Veränderung der Schlafumgebung
Ältere Menschen sollten dafür sorgen, dass ihr Schlafzimmer ruhig, dunkel, kühl und bequem ist. Es kann auch hilfreich sein, Geräte wie Fernseher oder Computer aus dem Schlafzimmer zu entfernen.

Empfehlungen zur Schlafhygiene
Einige Änderungen des Schlafverhaltens können helfen, Schlafstörungen zu lindern. Dazu gehören regelmäßige Zubettgeh- und Aufstehzeiten, der Verzicht auf Koffein und Alkohol vor dem Schlafengehen und die Vermeidung von Aktivitäten, die das Gehirn aktiv halten, wie z. B. Arbeit oder Computerarbeit kurz vor dem Schlafengehen.

Verhaltensänderungen
Techniken wie Entspannungstraining, Biofeedback oder kognitive Verhaltenstherapie können helfen, den Schlaf zu verbessern.

Medikamente
In einigen Fällen kann ein Arzt verschreibungspflichtige Schlafmittel oder andere Medikamente zur Therapie von Schlafstörungen verschreiben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Medikamente unerwünschte Nebenwirkungen haben können und nicht für alle Patienten geeignet sind.

Behandlung zugrunde liegender medizinischer Probleme
Wenn eine Schlafstörung auf eine Grunderkrankung wie Schlafapnoe oder Depression zurückzuführen ist, ist es wichtig, diese zu behandeln, um die Schlafstörung zu lindern.

Lichttherapie
Lichttherapie kann bei Schlafstörungen helfen, die auf einen veränderten Tagesrhythmus zurückzuführen sind. Es wird empfohlen, die Lichttherapie unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen.

Profi Tipps: Besser Schlafen in den Wechseljahren

Die Wechseljahre können den Schlaf von Frauen beeinträchtigen, da hormonelle Veränderungen zu Schlafstörungen führen können. Hier einige Tipps für einen besseren Schlaf in den Wechseljahren:

Optimieren Sie Ihre Schlafumgebung
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Schlafzimmer kühl, dunkel und ruhig ist. Benutzen Sie gegebenenfalls Verdunkelungsvorhänge, Ohrstöpsel oder einen Ventilator, um eine angenehme Schlafumgebung zu schaffen.

Achten Sie auf Schlafhygiene
Regelmäßige Schlafenszeiten einhalten und stimulierende Aktivitäten wie elektronische Geräte, Koffein oder Alkohol vor dem Schlafengehen vermeiden. Entwickeln Sie eine entspannende Schlafroutine, z. B. ein warmes Bad, Lesen oder Meditation.

Stressbewältigung
Die Belastung kann sich negativ auf den Schlaf auswirken. Versuchen Sie, Stress durch Entspannungstechniken wie Yoga, Atemübungen oder Meditation abzubauen. Es kann auch hilfreich sein, Stressoren zu identifizieren und Strategien für den Umgang mit ihnen zu entwickeln.

Körperliche Aktivität
Regelmäßige körperliche Aktivität kann den Schlaf verbessern. Moderate körperliche Aktivität wie Spazierengehen, Schwimmen oder Radfahren sollte nicht unmittelbar vor dem Schlafengehen ausgeübt werden.

Heilpflanzen, Pflanzliche Präparate
Es gibt pflanzliche Präparate wie Traubensilberkerze, Soja-Isoflavone, Baldrian, Lavendel, oder schwarzer Kohosh, die von einigen Frauen zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden einschließlich Schlafstörungen eingenommen werden.

Hormonersatztherapie (HRT)
In einigen Fällen kann bei starken Wechseljahresbeschwerden eine Hormonersatztherapie in Betracht gezogen werden. Diese Entscheidung sollte in Absprache mit einem Arzt getroffen werden, der die individuellen Risiken und Vorteile abwägen kann.

Schlafstörungen in den Wechseljahren
Sollten Sie unter Wechseljahresbeschwerden leiden können pflanzliche Wirkstoffe, wie die Traubensilberkerze helfen und Ihre Schlafqualität verbessern.

Schlafstörungen während der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft kann durch verschiedene Faktoren wie hormonelle Veränderungen, körperliche Beschwerden wie Übelkeit, Rückenschmerzen oder häufigen Harndrang sowie psychische Belastungen zu Störung des Schlafes führen.

Behandlung von Schlafstörungen während der Schwangerschaft

Es ist wichtig, dass schwangere Frauen, die unter Schlafstörungen leiden, ihren Arzt aufsuchen, um eine angemessene Versorgung zu erhalten. In der Regel werden nichtmedikamentöse Ansätze bevorzugt, um das Risiko für das ungeborene Kind zu minimieren. Dazu gehören:

Schlafhygiene
Einhaltung eines regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus, Schaffung einer angenehmen Schlafumgebung und Vermeidung von stimulierenden Aktivitäten vor dem Schlafengehen.

Entspannungstechniken
Anwendung von Techniken wie progressive Muskelentspannung, Atemübungen oder Meditation, um Stress abzubauen und den Schlaf zu verbessern.

Körperliche Aktivität
Regelmäßige, leichte körperliche Aktivität kann helfen, den Schlaf zu verbessern. Schwangere sollten jedoch vorher ihren Arzt konsultieren.

Schlafposition
Das Schlafen auf der linken Seite kann die Blutzirkulation verbessern und den Druck auf die Organe verringern, was zu einem besseren Schlaf führen kann.

Unterstützende Hilfsmittel
Verwenden Sie Kissen, um eine bequeme Liegeposition zu finden und den Körper zu entlasten.

Schlafstörungen und Schlaflosigkeit:
Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Schlafstörungen und Schlaflosigkeit sind Begriffe, die häufig verwendet werden, um Schlafprobleme zu beschreiben. Obwohl sie oft synonym verwendet werden, gibt es einige Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Begriffen.

Schlafstörungen:

Der Begriff „Schlafstörungen“ ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Schlafproblemen. Er bezieht sich auf alle Abweichungen von einem normalen und gesunden Schlafmuster.

Schlafstörungen können verschiedene Formen annehmen, darunter Schlaflosigkeit, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom, Narkolepsie und Schlafwandeln, um nur einige zu nennen.

Sie können vorübergehend oder chronisch sein und verschiedene Ursachen haben, einschließlich körperlicher, psychischer oder umweltbedingter Faktoren.


Schlaflosigkeit (Insomnie):

Schlaflosigkeit bezieht sich speziell auf Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen, die zu unzureichendem oder nicht erholsamem Schlaf führen.

Menschen mit Insomnie haben Schwierigkeiten beim Einschlafen, wachen häufig während der Nacht auf oder erwachen früh und können dann nicht wieder einschlafen.

Insomnie kann vorübergehend sein, z. B. durch Belastung oder vorübergehende Lebensumstände, oder chronisch, wenn die Probleme über einen längeren Zeitraum bestehen.


Gemeinsamkeiten:

Sowohl Schlafstörungen als auch Schlaflosigkeit können die Schlafqualität und das Wohlbefinden beeinträchtigen.

Beide Störungen können sich auf die körperliche Gesundheit, die geistige Leistungsfähigkeit, die Stimmung und die Lebensqualität auswirken.

Schlafstörungen und Insomnie erfordern in manchen Fällen eine professionelle medizinische oder psychologische Therapie, um die zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Fazit zu Schlafstörungen

Bei Schlafstörungen können verschiedene Hausmittel zur Entspannung und Förderung des Schlafs hilfreich sein, wie z.B. Entspannungsrituale, Schlafumgebung optimieren, Regelmäßige Schlafenszeiten, Einschränkung von Koffein und Alkohol, Entspannungstechniken, Kräutertees, Vermeidung von Bildschirmzeit.

Was noch kann helfen?

Viele Personen suchen nach Ruhe und erholsamen Nächten, insbesondere wenn sie Schwierigkeiten haben, durchzuschlafen. In solchen Fällen kann Ambrax eine natürliche Lösung sein, die von Medizinern empfohlen wird. Ambrax wird seit langem als natürliches Arzneimittel eingesetzt und kann dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.

Die beruhigenden Auswirkungen von Ambra, Sepia, Hyoscyamus und Strychnos können vielen Menschen helfen, schneller einzuschlafen und länger durchzuschlafen, ohne dabei auf synthetische Schlafmittel zurückgreifen zu müssen. Es ist jedoch ratsam, vor der Einnahme von Ambrax oder anderen natürlichen Schlafhilfen Rücksprache mit einem Mediziner zu halten, um mögliche Wechselwirkungen oder individuelle Bedenken zu besprechen.

Ambrax®
Unsere Empfehlung
Ambrax® – Der sanfte Weg zur inneren Ruhe.
Jetzt entdecken
Schlafforschung und Schlafmedizin beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Schlaf und seinen verschiedenen Aspekten. Dabei werden auch seltene Schlafstörungen wie die Insomnie erforscht. Bei dieser Störung verspürt man ein unwiderstehliches Bedürfnis, ständig zu schlafen. Glücklicherweise gibt es für viele Menschen wirksame Hausmittel, um besser durchzuschlafen und die Schlafqualität zu verbessern.
Auch in der Apotheke gibt es sanfte und natürliche Hilfe. Homviorelax wirkt beruhigend und hilft beim Einschlafen. Wer auf solche Arzneimittel mit bewährten Wirkstoffen natürlichen Ursprungs zurückgreift, kann oft eine erholsamere Nachtruhe erreichen und leichter in einen gesunden Schlaf finden.
Homviorelax®
Unsere Empfehlung
Homviorelax® – Für eine bessere Balance von Körper und Geist.
Jetzt entdecken

Häufig gestellte Fragen zu Schlafstörungen

  1. Stress und psychische Belastungen
  2. Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit (Insomnie)
  3. Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus, z.B. Jetlag oder Schichtarbeit
  4. Medizinische Bedingungen wie Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom oder chronische Schmerzen
  5. Psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen
  6. Lebensstilfaktoren wie ungesunde Ernährung, mangelnde körperliche Aktivität oder übermäßiger Koffeinkonsum
  7. Umgebungs- und Schlafumstände wie Lärm, helles Licht oder eine unbequeme Schlafumgebung.

Wichtig: Wenn sich Ihre Schlafstörung nicht bessert oder länger anhält, sollten Sie eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen, der Ihnen hilft, die Ursachen abzuklären und die Symptome zu lindern.

Diese Ratgeber Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Image
Icon Nervöse Störungen
Nervöse Störungen
Wie kann man Ängste überwinden:
Das Bewältigen von Angst erfordert einiges an Übung, Kraft und Nervenstärke. Wir helfen Ihnen, gute Maßnahmen zur Überwindung der Ängste zu erlernen.
mehr Details
Image
Icon Nervöse Störungen
Nervöse Störungen
Burnout vermeiden und überwinden:
Die Basismaßnahmen bei Burnout beziehen sich auf das Arbeitsumfeld, aber auch im Alltag können verschiedene Selbsthilfemaßnahmen helfen.
mehr Details
Image
Icon Nervöse Störungen
Nervöse Störungen
Wie kann man Stress abbauen?
Es gibt verschiedene Maßnahmen, um innerer Unruhe vorzubeugen und mit dieser umzugehen. Wir zeigen Ihnen die Optionen auf und geben praktische Tipps.
mehr Details
Image
Icon Nervöse Störungen
Nervöse Störungen
Was tun gegen innere Unruhe
Es gibt verschiedene Maßnahmen, um innerer Unruhe vorzubeugen und mit dieser umzugehen. Wir zeigen Ihnen die Optionen auf und geben praktische Tipps.
mehr Details
Image
Icon Verdauungsbeschwerden
Verdauungsbeschwerden
Lunchbox Ideen
Sie möchten unterwegs gesunde und nahrhafte Mahlzeiten zu sich nehmen? Eine Lunchbox für Büro, Schule oder Kindergarten ist hierfür ideal.
mehr Details
Image
Icon Urologische Erkrankungen
Urologische Erkrankungen
Prostatavergrößerung im Alter
Im Alter kann bei Männern eine vergrößerte Prostata auftreten. Aber die Vergrößerung ist nicht zwangsläufig durch eine bösartige Veränderung bedingt.
mehr Details
Image
Icon Herz- und Kreislaufbeschwerden
Herz- und Kreislaufbeschwerden
Der Wirkstoff Reserpin
Als ein Alkaloid der Rauwolfia-Pflanze spielt Resperin eine wichtige Rolle in der der Behandlung von Bluthochdruck bis hin zur psychischen Gesundheit.
mehr Details
Image
Icon Naturheilkunde
Naturheilkunde
Homöopathische Arzneimittel von Homviora
Auf dem Markt für komplementäre Medizin gibt es zahlreiche Tinkturen, Mischungen, Tropfen, Tabletten und Cremes mit dokumentierter Wirksamkeit.
mehr Details
Image
Icon Verdauungsbeschwerden
Verdauungsbeschwerden
Gesunde Ernährung
Innerhalb der empfohlenen allgemeinen Verhaltensrichtlinien spielt die gesunde Ernährung vor allem auch bei chronischen Beschwerden eine wichtige Rolle.
mehr Details
Image
Icon Naturheilkunde
Naturheilkunde
Homöopathische Komplexmittel versus klassische Homöopathie.
Erfahren Sie was Homöopathie ist, wie Homöopathie wirkt und wie sich klassische und Komplexhomöopathika unterscheiden.
mehr Details